
Technik-Kolumne:
TechTäglich: Google Points in Deutschland gestartet
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Deutschland-Start von Google Points und dem offiziellen James-Bond-Podcast.

Foto: W&V
Google Points in Deutschland gestartet
Jetzt mach doch mal einen Punkt! Google hat sein 2019 vorgestelltes Bonusprogramm "Google Play Points" nun auch in Deutschland an den Start gebracht. Die Points bringen Vorteile im Google Play Store. Wer dort einkauft, erhält Punkte, die sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder einlösen lassen. Punktesammeln ist auch bei Google Stadia, dem Spiele-Streamingdienst, bei In-App-Käufen, Büchern, Musik und Filmen möglich. Pro ausgegebenem Euro zahlt Google 1 Punkt. Geplant sind Sonderaktionen für Extra-Punkteprämien.
Google erklärt: "Und in den ersten sieben Tagen erhalten Sie als einmaligen Bonus sogar die dreifache Punktzahl. Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres genügend Punkte sammeln, erreichen Sie ein höheres Level und bekommen noch mehr Punkte und Vorteile. Je höher Ihr Level ist, desto mehr Punkte erhalten Sie." Play-Point-Level können dann hier eingesehen werden.
Frida sei mit Euch: Neues eBike von Blaupunkt
Traditionalisten kennen die Marke Blaupunkt noch vom guten alten Kofferradio oder dem legendären Autoradio "Blaupunkt Bremen". Inzwischen ist das 1923 in Hildesheim gegründete Unternehmen ein Gemischtwarenladen, der auch E-Bikes, E-Bike-Komponenten, Elektrowerkzeuge und Garten-Elektrogeräte verkauft. Die aktuellste Neuvorstellung könnte wieder ein typischer Blaupunkt-Klassiker werden: "Frida 500" ist ein faltbares E-Klapprad für die City mit 24-Zoll-Reifen.
Der Flitzer bringt gerade mal 22,5 Kilo auf die Waage, lässt sich dank Falttechnik bequem transportieren und verfügt über eine Reichweite von 80 Kilometern. Der Motor leistet starke 250 Watt, 6 Gänge unterstützen die FahrerInnen, hochwertige Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit im Stadtgewühl. Ein integrierter Mini-LCD-Radcomputer zeigt immer den aktuellen Akkustand. Der Akku lässt sich zum Laden unter dem Gepäckkorb herausnehmen. Auseinandergefaltet wird das Rad dank "intelligentem Schnellspannmechanismus sowie faltbarer Pedale und Lenkstange im Handumdrehen", verspricht der Hersteller. "Frida 500" müsste aber eigentlich "Frida 1599" heißen, denn das E-Faltrad kostet im Handel 1599 Euro.
Deutsches Zoom von Mailbox.org
Der Berliner Anbieter Mailbox.org, Testsieger bei Stiftung Warentest, ist seit Jahren für sichere Kommunikation bekannt. In Pandemie-Zeiten startet das Unternehmen jetzt sein eigenes Zoom. In die Office-Lösungen von mailbox.org wird ab sofort eine eigene Konferenzlösung auf Basis einer Weiterentwicklung der bekannten Open-Source-Software "Jitsi" angeboten. Mailbox.org sieht das Angebot, das bis 31. Dezember im Ein-Euro-Tarif von mailbox.org enthalten ist, als "nächsten Schritt hin zur umfassenden Kommunikationsplattform".
Wie auch beim Mailverkehr werden für die Konferenzlösung nur deutsche Server in eigenen Rechenzentren benutzt. Der Anbieter verspricht, dass der Dienst datenschutzkonform ist, Passwortschutz bietet und dass keine Weitergabe von Daten erfolgt, erst recht nicht an US-Unternehmen. Die Konferenzlösung lässt sich privat und geschäftlich nutzen. Pro Session sind zehn Teilnehmer möglich. Die erweiterte Version für Großkunden ermöglicht auch Sitzungen mit über 100 Teilnehmern. Eine Extra-Software muss nicht installiert werden, iOS- und Android-App sind vorhanden. Die Integration in "Secure Mail" sorgt für 2 GB Speicherplatz, Kalender, Adressbuch, Online-Office und mehr. Auch im 2,50-Euro-Tarif „Team-Mail“ (dann mit 5 GB Speicherplatz) ist die Konferenzlösung enthalten.
Offizieller James-Bond-Podcast ist da
Mit "No time to die/Keine Zeit zum Sterben" startet der 25. James-Bond-Film am 25. November in unseren Kinos, sofern Corona es zulässt. Wer keine knapp zwei Monate warten will, bekommt mit dem neuen z.B. bei Apple Podcasts gestarteten offiziellen James-Bond-Podcast einen Vorgeschmack auf den neuen Streifen und die Historie des Geheimagenten. In sechs Episoden erwarten Bond-Fans Exklusiv-Interviews mit Crew und Cast, darunter Jeffrey Wright, Naomie Harris, Regisseur Cary Joji Fukunaga und natürlich mit Daniel Craig und Rami Malek.
Es moderiert der bekannte Filmkritiker James King. Er nimmt nicht nur Story-Plots, sondern auch die Autos, Kleidung und Technik der Filme ins Visier. Die erste Folge (36 Minuten Laufzeit) ist bereits erschienen und bietet einen ganz besonderen Leckerbissen: die Partitur von Komponist Hans Zimmer für den Film mit neuen Aufnahmen des Royal Philharmonic Orchestra. Alle Folgen sind auch bei Spotify verfügbar.
Pac-Man GO wird das neue Pókemon
Die Euphorie ist abgeflaut: Pókemon in der realen Wildbahn zu suchen, ist nicht mehr wirklich cool. Doch der Nachfolger des Kultspiels Pókemon GO steht bereits vor der Tür. Und ist ein alter Bekannter: Pac-Man will ab 30. November die echte Welt erobern. Für diesen Tag hat der Konzern Bandai Namco den Release von Pac-Man GO angekündigt. Wie erste Clips andeuten, hat Pac-Man das Zeug, zum neuen Pókemon zu werden. Reale Google-Maps-Plattformen werden dazu in Level umgebaut.
Der Spieler wählt seinen Lieblings-Spielort, jagt dann durch Straßen und weicht fiesen Geistern in New York oder Paris oder einem anderen bekannten Ort der Weltkarte aus. Level lassen sich weltweit mit anderen Usern teilen. Unterwegs werden Achievements in Form von Sehenswürdigkeiten gesammelt. Der Download der Basisversion wird wie bei Pókemon GO kostenlos sein. Das Spiel finanziert sich über In-App-Käufe. Vorbestellungen sind ab sofort möglich: für iOS und für Android.
Damit wünsche ich einen nicht allzu vollgepackten Montag, bis morgen bei TechTäglich.