
Programmatic Advertising:
Traffective baut für mehr Wachstum um
Das Münchner Adtech-Unternehmen will seinen Umsatz 2021 um 40 Prozent steigern, kündigt CEO Sascha Schlüter an. Weitere Angebote und eine neue Struktur sollen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Foto: Traffective
Das Adtech-Unternehmen Traffective strukturiert um und baut aus: Der Münchner Anbieter, der auf Programmatic Advertising für hochwertiges Publisher-Inventar spezialisiert ist, richtet sich künftig noch stärker auf die Anforderungen von Media-Agenturen und werbungtreibenden Unternehmen aus.
Im Rahmen der Umbauten wird auch die Führungsstruktur neu aufgestellt: Der langjährige Chief Technology Officer Frederick Himperich steigt neben Co-Founder und Geschäftsführer Sascha Schlüter zum zweiten, gleichberechtigten Geschäftsführer auf. In seiner neuen Funktion als CTO/COO ist Himperich künftig für die technologische Weiterentwicklung der Plattform sowie der technischen und organisatorischen Infrastruktur zuständig.
Sascha Schlüter verantwortet als CEO übergeordnet die unter dem Dach von Traffective gebündelten Revenues der Publisher sowie das Mitte des Jahres 2020 gegründete Sales House für Programmatic Advertising, Flap.One.
Zeit für die nächste Stufe
"Jetzt ist die Zeit, unsere in Deutschland entwickelte Programmatic Advertising-Lösung auf eine neue Stufe zu heben und weitere Publisher und Werbekunden von unserem 360-Angebot – AdStack, CMP-Tool, Flap.One, Consulting – zu überzeugen", so Schlüter. 2021 soll damit der Umsatz um 40 Prozent steigen. "Das ist ambitioniert, aber realistisch und deshalb stellen wir uns neu auf", so der Geschäftsführer.
Heiko Staab, Co-Founder und Director Business Development von Traffective, wird sich zudem auf die Weiterentwicklung und Vermarktung des Traffective Consent Management Tools (CMP) konzentrieren. Mit der Lösung kann laut Traffective die eingeholte explizite Zustimmung der Nutzer für datenbasierte Werbung einfacher genutzt werden: "Unsere webseitenübergreifende und IAB-zertifizierte Traffective Consent Management-Lösung kann bereits abgegebene Einwilligungen direkt verwenden – das heißt ohne dem User bei jedem Öffnen erneut ein Pop-Up-Fenster anzuzeigen", so Staab.
Angebot für Publisher und Werbungtreibende
Der Vorteil: Damit werden die Ladezeiten von Webseiten deutlich verkürzt, die Daten können außerdem direkt an Werbungtreibende, Analytics- und andere Anbieter übermittelt werden. Bislang kam das Tool nur innerhalb des Traffective-Netzwerks zum Einsatz. Ab sofort will Staab die Vermarktung an externe Publisher und Advertiser forcieren, um somit neue Umsatzpotenziale zu erschließen.
Bei der Vermarktungsdivision Flap.One gibt es außerdem noch eine weitere Personalie: Seit Januar verstärkt Christian Bengsch als Director Agency das Sales House für Programmatic Advertising. Der Digitalexperte war zuvor unter anderem für Adscale, Ströer und Xingu Advertising tätig. Zudem übernimmt Robert Herrmann zusätzlich zu seiner Funktion als Commercial Director Flap.One die Rolle des Chief Marketing Officers bei Traffective und kümmert sich um die interne und externe Kommunikation.