
Kampagne zum World Coffee Day:
Tropical Mountains und Walker feiern den Tag des Kaffees
Der Treibstoff vieler Büromenschen wird am 1. Oktober gewürdigt mit dem Welttag des Kaffees. Die nachhaltige Marke Tropical Mountains Coffee feiert mit.

Foto: Tropical Mountains Coffee
Kaffee zum selbst Züchten: Bei Kaffee von Tropical Mountains Coffee gibt's eine Bohne für eine Kaffeepflanze gleich dazu. Sie wirbt mit der Agentur Walker aus Zürich unter anderem zum heutigen Weltkaffeetag am 1. Oktober für die Marke und ihren Onlineshop.
Kaffeetrinker weltweit sind die Zielgruppe der Kampagne, im Speziellen Kaffeetrinker in der DACH-Region, die Tropical Mountains im Einzelhandel finden (alle anderen im Onlineshop). Die Voraussetzungen für eine derart ambitionierte Reichweite waren allerdings eine Herausforderung für die Agentur, berichtet Agenturchef und CD Pius Walker. Denn der Kunde ist ein Kleinstunternehmen mit begrenzten Mitteln.
Walker hat sich daher auf das Produkt und die Verpackungsentwicklung konzentriert. Die Verpackung, berichtet der Agenturgründer aus Zürich, müsse sich einerseits am PoS abheben, andererseits auf plakative Art den Einstieg ins Storytelling der Marke bieten.
Das Verpackungskonzept hat sich bereits ausgezahlt: Die recycelbare Verpackung hat unter anderem den Red Dot Design Award gewonnen. Das Verpackungsmaterial besteht aus einer Mischung aus Maniok (eine Pflanze) und recycelten Bambusstäben.
Diese Bio-Verpackung (unten) lässt sich nach Gebrauch als Gartenkompost verwenden. Sogar die Kaffeekapseln. Im Deckel steckt eine grüne Kaffeebohne, die sich als Zimmerpflanze ziehen lässt - mitteleuropäisches Klima vorausgesetzt.
Das Storytelling findet vor allem auf der Tropical-Mountains-Webseite und auf Social Media (Instagram, Facebook) statt und widmet sich unter anderem den Familien, die den TM-Kaffee anbauen. Zum World Coffee Day kommt nun noch ein Kampagnenmotiv hinzu (Abbildungen oben). AD: Stefanie Huber, Michele Salati, Grafikdesign: Delia Guerriero, Emma Hoti, Copy: Daniel Pieracci, Roger Beckett, Catherine Elf, Account Management: Cornelia Nünlist Fotos: Robert Batholot.
Hinter Tropical Mountains Coffee stecken ein Schweizer und seine Frau, die in Peru mit Kaffeefarmen in Familienbetrieb zusammenarbeiten. Dort wird nach Herstellerangaben auf Chemikalien verzichtet und die soziale Verantwortung für Kaffeebauern wahrgenommen, unter anderem durch faire Bezahlung und den Aufbau einer Schule in der Gemeinde.
Kernmarkenwert ist der Respekt: Dieser mache aus Kaffee wirklich gut schmeckenden Kaffee ("Respect makes better tasting coffee").
Die Marke legt Wert auf Nachhaltigkeit, Bioqualität und Fair Trade. Tropical Mountains möchte so dazu beitragen, dass die Kaffeepause zum Luxus wird, bei dem man trotzdem ein gutes Gewissen haben kann. Damit will die Marke vor allem großen Kaffeeketten etwas entgegensetzen. Billiger Kaffee, so das Argument der Kleinunternehmer, koste nämlich die Welt. Der Tropical Kaffee nicht ganz: Um die 27 Euro verlangen die Farmer für ein Kilogramm Kaffee. Einige italienische Marken kosten um die 15 Euro pro Kilo, deutsche Marken um die 10 Euro.