WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Lesetipp:
Warum Twitter Live besser ist als Facebook Live

Twitter ist für Livestreams besser als Facebook. Das zumindest sagen renommierte britische Verlage. Der Grund: Twitter Livestreams bringen viele Vorteile.

Text: Verena Gründel

12. Oktober 2017

Joko und Klaas für Eckes-Granini war eines der Facebook-Live-Leuchtturmprojekte in Deutschland.
Joko und Klaas für Eckes-Granini war eines der Facebook-Live-Leuchtturmprojekte in Deutschland.

Foto: Facebook/Eckes-Granini

Live-Streaming in sozialen Medien wird für Werbungtreibende und Publisher ein immer wichtigerer Kommunikationskanal. Vor allem 2017 hat das Thema in Deutschland mit Facebook Live und einigen Leuchtturmprojekten von Marken wie Eckes-Granini oder Dm Drogerie Fahrt aufgenommen.

Aber gerade für Publisher scheint Facebook Live nicht das optimale Tool für die Echtzeitkommunikation sein. Das schreibt "Digiday UK" im Beitrag "As Facebook Live video dreams fade, publishers look again to Twitter". Die Autorin interviewte dazu Experten von den britischen Medien "The Verge" und "Bloomberg", denen zufolge sich Twitter deutlich besser eignet. Das sind die fünf Gründe, warum Medienhäuser Twitter-Livestreams vorziehen:

  1. Publisher können gestreamte Videos im Nachhinein in kleinere Episoden teilen und diese einzeln auf Twitter veröffentlichen. Diese kürzeren Videos können mit Pre-Roll-Anzeigen monetarisiert werden - was bei Facebook so nicht möglich ist. 
  2. Allgemein sei Twitters Monetarisierungsansatz günstiger für Medien als der von anderen Plattformen. Twitter biete ihnen mehr Möglichkeiten, die Videos zu vermarkten.
  3. Auf Twitter behalten die Publisher 70 Prozent der Werbeeinnahmen, Youtube und Facebook dagegen geben nur 55 Prozent ab.  
  4. Facebook Live ist wesentlich etablierter, während Twitter noch daran abreitet, Livestreams groß zu machen. Deshalb biete Twitter Publishern mehr Unterstützung für die Streams an. Facebook dagegen haben seinen Fokus inzwischen verlagert. Zum Beispiel hat Facebook Medienhäuser im vergangene Jahr noch incetiviert - diese Unterstützung inzwischen aber eingestellt.
  5. Auch weil Twitter wesentlich kleiner ist als Facebook oder Youtube und die Nutzerzahlen zudem stagnieren, muss das Portal seine Publisher stärker umwerben und ihnen das Live-Tool schmackhaft machen. 

Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.