
Fußballweltmeisterschaft :
Was will uns das Fifa WM-Emblem für Katar sagen?
In Deutschland wird es kalt sein, während der Winter-WM von Katar. Passend dazu ist das von der portugiesischen Agentur Unlock designte Emblem einem Wollschal nachempfunden. Witzig oder zynisch?

Foto: fifa.com
Die Winter-Weltmeisterschaft in Katar, die im November und Dezember 2022 stattfinden wird, stößt bei vielen Fußballfans auf wenig Gegenliebe. Mit Winterjacke und Glühwein auf der Fanmeile - eine Vorstellung die viele kalt lässt. Auch Sportler bemängeln die ungünstigen klimatischen Bedingungen in dem Emirat. Der portugiesischen Agentur Unlock, die das offizielle Fifa-Emblem der WM entwickelte, Zynismus vorzuwerfen, wäre sicherlich unangebracht.
Ein "Gschmäckle" hält sich allerdings. Denn als Inspiration diente neben dem obligatorischen WM-Pokal ein "traditioneller Wollschal, wie er in den Wintermonaten weltweit und insbesondere im arabischen Raum und in der Golfregion von verschiedensten Menschen und auf verschiedenste Arten getragen wird", teilt die Fifa in einem offiziellen Statement mit.
Darüber hinaus steckt in dem Emblem selbstverständlich noch einiges mehr an Symbolkraft: "Die geschwungenen Kurven des Emblems erinnern an Wüstendünen, während die Schleife eine Acht zeichnet, die zum einen für die acht atemberaubenden WM-Stadien und zum anderen für das Unendlichkeitssymbol als Sinnbild für die Vernetzung der Veranstaltung steht."
Vorgestellt wurde das Emblem vor einigen Tagen im Rahmen einer Zeremonie in der Hauptstadt Doha. Dabei wurde es auf verschiedene Gebäude der Stadt am Persischen Golf projiziert. Ebenfalls am Londoner Leicester Square, New Yorker Times Square, Pariser Gare du Nord und in 25 weiteren Metropolen war der Wollschal zu sehen.
Eigens für das Emblem wurde außerdem eine neue Schrift entwickelt. Bei dieser soll traditionelle arabische Kalligrafie zu einem modernen Schriftbild verschwimmen. Und zwar "in Anlehnung an die Region und Asien, wo Tradition und Moderne oft verschmelzen", erklärt die Fifa.
Ob Solidaritätsbekundungen oder Sextoys - auf Twitter finden sich bereits vielfältige Interpretationen des Emblems:
Auch Kritiker melden sich zu Wort:
Diese Bild erläutert die Bedeutung: