
E-Commerce:
Wie Amazon Fashion zur größten Modemarke der Welt werden will
Den Griff zu den Sternen am Online-Modehimmel verfolgt Amazon Fashion mit einem akribischen Sieben-Punkte-Plan.
Amazon Fashion hat nur ein Ziel: die Nummer eins im Online-Modemarkt zu werden. In den USA verkauft nach Macy's heute schon kein Händler mehr Mode als Amazon. Doch mit Platz zwei gibt sich der E-Commerce-Riese nirgendwo gern zufrieden.
Die "Welt" hat die Strategie analysiert, mit der Amazon Fashion zu den Sternen am Online-Modehimmel greifen will, und einen Sieben-Punkte-Schlachtplan identifiziert. Einer davon heißt Eigenmarken. So gibt es inzwischen in den USA acht Modelabels Made by Amazon, in Europa gibt es seit 2017 drei. Auch an der Produktinszenierung feilt das Unternehmen immer stärker. Statt katalogartiger Angebotslisten gibt es zumindest auf der Homepage von Amazon Fashion inzwischen stimmungsvolle Modebilder. Hinter der Hochglanzfassade allerdings bröckelt der Putz noch gewaltig.
Eines der größten Assets von Amazon dürften allerdings die Daten sein. Informationen zu Retouren, Einkaufshistorie, Wunschlisten und Rezensionen lassen Amazon besser als jeden anderen Händler wissen, was die Kunden wollen und welche Trends sich gerade abzeichnen. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Marktführer sind laut "Welt" Kooperationen und Deals mit führenden Fashion-Marken wie Calvin Klein Jeans oder Nicopanda. Wie lange andere Brands es sich angesichts der enormen Reichweite der Plattform noch leisten können, aufgrund des Wühltisch-Images noch pikiert die Nase zu rümpfen, wird sich zeigen.
Darüber hinaus versucht Amazon Fashion, sich durch Sponsoring wichtiger Mode-Events wie der "Tokyo Fashion Week", die seit 2016 "Amazon Fashion Week Tokyo" heißt, bekannter und begehrter zu machen. Dabei grenzt sich Amazon auch bewusst von der Hochglanz-Modewelt ab. Die maximal unexklusive Präsentation von Mode könnte auch ein Wettbewerbsvorteil sein, mutmasst die "Welt" - getreu dem Slogan: "Don't look like me, look like you."
In Sachen Technik ist Amazon den Wettbewerbern bereits einen großen Schritt voraus. Mit dem Echo Look kann das Unternehmen Kunden ganz anders als jeder andere Händler bislang beraten.