
165 Jahre Litfaßsäule:
Wie Rocket & Wink für Google doodelt
Die Kreativagentur aus Hamburg hat zum Geburtstag des Werbemediums die Startseite der Suchmaschine Google neu gestaltet. So ist eine schöne Hommage an die Litfaßsäule entstanden.

Foto: Rocket and Wink für Google
Die Litfaßsäule feiert Geburtstag. Vor 165 Jahren nahm die erste Säule in Berlin ihren Platz ein und setzte damit einen neuen Standard in der Außenwerbung. Sie sollte dem Werbewirrwarr in der Stadt ein Ende machen und Plakate gebündelt an einem Ort zeigen.
Um dieses Jubiläum zu feiern, hat Google sich mit der Hamburger Designagentur Rocket & Wink zusammengetan, die das Doodle zum 165. Geburtstag der Litfaßsäule gestaltet hat. Es war in Deutschland und vier weiteren Ländern auf der Google-Startseite zu sehen. Warum ausgerechnet Litfaßsäulen? "Gut möglich, dass man sich bei Google in der Tradition eines allgemeinen Informationsmediums sieht und Google die Litfaßsäule des 21. Jahrhunderts ist, die einen über das Was-Wo-Wann auf dem Laufenden hält. Genauso gut möglich ist aber auch, dass einfach noch ein Tag im Kalender doodlefrei war", so die Agentur, deren Chefs, die Herren Dr. Gerald Rocketson und Petronius Amund Wink, so gut wie nie Interviews geben und wenn, dann nur vermummt. Ganz ernst nehmen sie es mit ihren Antworten auch nicht immer.
"Vermummt klingt so nach brennenden Polizeiwagen. Wir sehen halt aus, wie wir aussehen, und bei uns brennt nur die Leidenschaft fürs Design. Es sagt aus, dass nicht wichtig ist, wer man ist, sondern was man tut. Das ist das, was unsere Kunden am Ende interessiert: Wenn die Arbeit für sich spricht."
Hommage an Erich Kästner
Für die virtuelle Installation haben die Kreativen mit Collagen gearbeitet, um eine optische Verbindung zur Litfaßsäule herzustellen, deren typisches Merkmal ja ist, dass Plakate oft neben- und übereinander geklebt werden. Mit ihrer Illustration zeigen Rocket & Wink, wie vielfältig Litfaßsäulen sein können. Buchliebhaber entdecken in dem Doodle vielleicht eine, die sie vom Einband von Erich Kästners Kinderbuch "Emil und die Detektive" von 1929 kennen.
Wie die kleine Agentur zu der Ehre kam? "Wir sind klein, aber shine und immerhin eine ADC-Top-10-Agentur, welche diverse Preise für ihre Illustrationen gewonnen hat. Insofern liegt die Erklärung nahe, dass Google uns einfach, äh, gegoogelt hat."
Erfunden hat die nach ihm benannte Werbesäule übrigens der Drucker und Verleger Ernst Litfaß. Am 1. Juli 1855 stellt er das erste Exemplar an der Kreuzung Münz-/Almstadtstraße in Berlin-Mitte auf, wo heute viele Werbeagenturen sitzen. Deutschlandweit existieren mehr als 50.000 Säulen.