
Youtube-Markenkanäle:
Youtube: Keine Marke hat mehr Views als Lego
Lego betreibt mit Abstand den erfolgreichsten Youtube-Kanal aller Marken auf dem Globus. Mehr als zehn Milliarden Views haben die Dänen bislang zu verzeichnen. Die Konkurrenz ist weit abgeschlagen.

Foto: Lego/Youtube
Seit eh und je ist Lego eine der erfolgreichsten Marken der Welt. Egal ob es um die Markenstärke geht oder um die reine Liebe zu einer Marke, Lego ist immer vorn dabei. Und gleiches lässt sich laut einer Untersuchung des Neuseeländischen Unternehmens BuyShares auch von der Markenbeliebtheit bei Youtube behaupten, für die Daten von Socialbakers ausgewertet wurden. Hier liegt der Kanal von Lego mit insgesamt 10,04 Milliarden Views weit vorn auf dem ersten Platz der Beliebtheitsskala. Der Vorsprung zu den beiden dichtesten Verfolgern Vat19 und IDJVideos.TV ist gigantisch: Zusammen genommen bleiben die beiden nämlich noch immer deutlich hinter den Dänen. Wer die Verfolger hierzulande nicht kennt, der muss sich nicht schämen. Bei Vat19 handelt es sich um einen amerikanischen Onlinehändler für zumeist äußerst außergewöhnliche Geschenkprodukte, bei IDJVideos.TV um einen überaus erfolgreichen Kanal für Musikvideos aus dem Balkanraum. Eine Weltmarke folgt mit Coca-Cola auf Platz sieben der Rangliste, dahinter liegt mit My Little Pony ein Kanal, der vom Spielzeugkonkurrenten Hasbro betrieben wird. Der Lego-Kanal bei Youtube hat derzeit etwa 9,66 Millionen Abonnenten und wird bei weitem nicht nur mit Inhalten gefüttert, die von Lego selber stammen. Stattdessen können Nutzer ihre eigenen Lego-Videos einstellen, und das tun die Lego-Fans mit großer Begeisterung und noch größerem Erfolg.
Erfolgsmodell Lego
Doch Lego ist nicht nur beliebt, sondern auch finanziell ein erfolgreicher Dauerbrenner. Im Jahr 2009 betrug der Gewinn des Unternehmen etwa 389,7 Millionen Euro, zuletzt war es mit 1,45 Millarden Euro ein vielfaches. Seinen höchsten Gewinn erzielten die Dänen 2016 mit 1,67 Milliaren Euro, danach ging der Gewinn parallel zur Anzahl der Beschäftigen leicht zurück. Momentan beschäftigt Lego weltweit knapp über 16000 Menschen. Als Infoplattform für den Aktienhandel interessiert sich BuyShares natürlich primär weniger um YouTube-Views als um die Entwicklung der Profitabilität eines Unternehmens wie Lego. Hier sieht BuyShares das Unternehmen gut aufgestellt, wenngleich auch Lego unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leidet. Die Lego-Themenparks beispielsweise waren überall für Monate geschlossen und sind es zum Beispiel in Kalifornien noch immer. Dazu kommt die Konkurrenz von Tech-Unternehmen, da bereits immer mehr Kinder von physischem Spielzeug auf mobile Geräte wie Smartphones umsteigen, um auf ihnen zu spielen.