Und auch die stationäre Konkurrenz schläft nicht. So hat Edeka eine Kooperation mit der Hamburger Drogerie Budni verkündet, mit der das Wachstum der Hanseaten in ganz Deutschland stattfinden soll.

Und so profitiert dm von seinen Eigenmarken:

1. Eigenmarken sorgen für eine höhere Marge

Aufgrund geringerere Marketingkosten und einer kürzeren Händlerkette, bleibt mehr übrig.

2. Eigenmarken bieten einen Kaufanreiz

Sie sind günstiger als Markenartikel und versprechen gleichzeitig eine ähnliche Qualität.

3. Eigenmarken sorgen für Differenzierung

Eigenmarken sind exklusive Produkte und können die Marke dm so gut von der Konkurrenz abheben.

4. Eigenmarken zahlen aufs Image ein

Mit der Positionierung von Eigenmarken kann dm wichtige Strategien und Werte kommunizieren.

Mehr zum Thema Kundenbindung im Mittelstand lesen Sie in der aktuellen vierteiligen Serie "Mit Kundenbindung zur Lieblingsmarke" (ab W&V 15/2018). Darin geht es um eine Reihe von Unternehmen, die mit verschiedenen Kundenbindungsmaßnahmen erfolgreich sind. Sichern Sie sich hier Ihr Serien-Bundle.

Noch mehr Marketing-Know-How für den Mittelstand gefällig? Dann besuchen Sie die W&V MAKE -Konferenz für mittelständische Entscheider am 8. Mai 2018 in Düsseldorf.


Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.


Alle Dossiers