
Hörtipp der Woche:
"Macht und Millionen": True Crime der Wirtschaft
In einem True-Crime-Format erzählt das Magazin "Business Insider" die Verbrechen der deutschen Top-Manager und bearbeitet bekannte Wirtschaftsfälle nicht nur tief ins Detail gehend, sondern auch hochspannend.

Foto: Business Insider
Vor ein paar Wochen habe ich den Podcast "Macht und Millionen" schon mal als Hörtipp in einer Folge des W&V-Podcasts "Behind the pod" besprochen. Am Ende jeder Folge darf ich immer mit meiner ganz persönlichen "Podcast-Brille" (oder muss man wohl eher sagen "Podcast-Ohr") einen Podcast besprechen, der mir besonders gefallen hat. Die Folge, in der es zunächst mal um das Bosch-Format "From Know-How to Wow" geht, gibt es hier:
Die Verbrechen der deutschen Top-Manager
Mir ist bewusst, dass True Crime eines der beliebtesten Podcast-Genres überhaupt ist. Ich muss aber auch sagen, dass das für mich meistens nichts ist. Ich grusle mich einfach zu schnell und kann dann nicht mehr schlafen, wenn ich mir eine Horror-Geschichte angehört habe, die dann auch noch wirklich so passiert ist. Mord und Totschlag direkt ins Ohr halte ich einfach nicht aus.
Anders ist es da mit "Macht und Millionen". Der Podcast des Wirtschaftsmagazins "Business Insider" ist zwar auch ein True Crime-Format. Aber es geht darum um die spektakulärsten Wirtschaftsverbrechen der jüngeren deutschen Geschichte. Und das ist dann auch für meine Nerven was. Die beiden Business-Insider-Journalisten Hannah Schwär und Kayhan Özgenc sprechen unter anderem über die Steuerhinterziehungen des Uli Hoeneß, über die VW-Affäre und den Niedergang des Schlecker-Imperiums. Alle Fälle hat Özgenc, Investigativjournalist und seit Anfang 2020 stellvertretender Chefredakteur bei "Business Insider" selbst recherchiert.
Informativ und spannend zugleich
Und genau deshalb finde ich den Podcast so großartig: Die Art und Weise, wie Özgenc die Fälle aufrollt, wie er sie erklärt und kleine Psychogramme der Top-Manager erstellt, ist nicht nur informativ, sondern auch richtig spannend. Dieser Mann, das wird einem schon beim ersten Hören, hat sein Handwerk gelernt und geht in die einzelnen Fälle wirklich tief rein. Hannah Schwär kommt die Rolle der Fragenstellerin zu und sie versteht es, genau die Fragen zu stellen, die die Hörer:innen auch beschäftigen.
Obwohl "Macht und Millionen" kein richtiger Corporate Podcast ist, würde ich doch so weit gehen und ihn in diese Richtung schieben. Denn das Format zahlt auf grandiose Weise auf die Marke "Business Insider" ein: Bei dem Magazin, so entsteht der Eindruck für die Hörer:innen, haben sie nicht nur gute Journalist:innen, sondern hevorragende Investigativjournalist:innen, die ihre Handwerk verstehen, die gute Geschichten erzählen können und denen kein Detail entgeht.