
Relaunch der Fashionmarke: Weg vom Preis: Wofür das neue Bonprix-Logo steht
Die Fashionmarke Bonprix aus dem Otto-Konzern stellt sich neu auf. Markenchef Lars Gerber erklärt, wofür die Marke künftig stehen soll.
Die Fashionmarke Bonprix aus dem Otto-Konzern stellt sich neu auf. Markenchef Lars Gerber erklärt, wofür die Marke künftig stehen soll.
Die S.Oliver Group vereint mehrere Modelabels in einer Company, eines trägt sogar den fast identischen Titel. Umso wichtiger ist es ihr, die Corporate Identity stärker nach außen zu tragen. Dafür wurde einiges neu.
Punktsieg für Foodwatch. Auf Druck der Verbraucherschutzorganisation wird Eckes-Granini seine Produkte nicht mehr als CO₂-neutral bewerben. Damit zeigt der Safthersteller frühe Einsicht. Andere mauern weiter.
Salomon richtet sich neu aus und hat dabei vor allem ein jüngeres Publikum im Blick: Neue Schrift, neues Logo, neuer Claim. Entwickelt unter Beteiligung des langjährigen Testimonials und Kreativen David Benedek.
Ein Knopfdruck der die Welt verändert: Das neue Design des Wassersprudlerherstellers steht ganz im Zeichen des Nachhaltigkeitsanspruchs. Entwickelt wurde es von Pearl Fisher aus London.
Sommerzeit ist Zeit der Markenrelaunches. Zumindest 2022. Nach Henkel, BSH, Dr. Oetker und vielen weiteren hat sich nun auch die Jeansmarke Mustang verjüngt und einen neuen Claim gewählt.
Erst wurde der Name geschützt, nun tritt das Münchner Oktoberfest mit einem einheitlichen Design auf. Welche Ideen hinter dem Motiv stecken und warum ein konsistentes Branding für das Oktoberfest so wichtig ist.
Zusammen geht das: Unter diesem Motto treten drei Hagebau-Töchter künftig gemeinsam auf - und möchten so einen schlafenden Riesen wecken.
Mit klaren Werten und einem neuen Markenversprechen will der Spielzeughersteller Schleich nicht nur in Deutschland weiter wachsen. Vielmehr stehen Internationalisierung und Modernisierung auf der Agenda.
Den 120. Geburtstag des Steiff-Teddys feiert das Unternehmen mit einem neuen Markenauftritt. Dieser stellt den Kindheitsbegleiter in den Vordergrund - mit klaren Linien und Knopf im Ohr.
Unter dem Namen "Accenture Song" bündelt Accenture Interactive alle Kreativagenturen unter einem Dach: Diese verlieren ihren Namen und werden mit Ausnahme von Droga5 bei Accenture Interactive eingegliedert.
Seit 80 Jahren besteht das markante Logo der Mainzer Dachdeckerfirma Neger: Ein Schwarzer mit Hammer, überzeichnet breiten Lippen und Ohrringen. Was zählt mehr, Tradition oder Political Correctness? Auf Facebook ist darüber ein heftiger Streit entbrannt.
Um sich vor allem international besser vermarkten zu können, hat sich der Düsseldorfer Flughafen ein neues Corporate Design gegönnt. Entwickelt hat es die Agentur KW 43 Branddesign.
Ende eines Designklassikers: Die Zigarettenmarke Lucky Strike trennt sich von ihrem Logo. Von April an erscheint auf den Zigarettenpackungen ein neues Markenzeichen.
Seat hat seinem Markenzeichen überarbeitet. Welche Veränderungen gibt es? Und was steckt dahinter? Design-Blogger Achim Schaffrinna erklärt es auf W&V Online.
Fünf Streifen statt sieben - der Finanzdienst AWD renoviert das Logo, um künftig "erwachsener" zu wirken.
Apple hat gegen das Logo eines kleinen Cafés in der Bonner Südstadt namens "Apfelkind“ Widerspruch eingelegt. Der Fall erntet Spott und Hohn in den Medien und auf Twitter.
Die Schweizer Airline Swiss schärft ihr Markenprofil. Ab Oktober setzt die Fluglinie eine neue Bildmarke ein und verpasst sich auch noch einen neuen Claim.
Abschied vom Middelhoff-Logo: Elf Jahre nach dem letzten Bertelsmann-Rebranding präsentiert sich der Medienkonzern in neuer Form. Die bisherige Wortmarke und der Claim "media worldwide" sind Geschichte.
Hanseaten im Ländle: Die Hamburger Agentur Mutabor hat sich im Pitch um den Kommunikationsauftritt von Stuttgart-Marketing durchgesetzt und eine neue Wort-Bild-Marke für die Schwaben-Metropole entwickelt.
Das Logo folgt dem Inhalt. Ab sofort erscheint "Focus" mit "weiterentwickeltem" Schriftzug.
Die Berliner Branding-Agentur Metadesign hat für "die tageszeitung" aus Berlin das Erscheinungsbild der Marke "taz" erneuert. Das bekannte Tatzenlogo bleibt dennoch erhalten. Wie die "taz" künftig aussieht, sehen Sie hier auf W&V Online.
Den Sender n-tv gibt es nur noch als Monomarke. Bislang hatte der Sender nochunterschiedliche Logos eingesetzt, ab sofort wird nur noch die weiße Schrift auf rotem Grund gezeigt.
"Wir lieben Kino" wird durch "Gute Unterhaltung" ersetzt. Tele 5 überarbeitet den gesamten Markenauftritt. Was bleibt? Blockbuster, Filmklassiker und "Gottschalk".