Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

Markencheck : BMW gelingt die Elektro-Transformation – während Mercedes und Audi straucheln
Im Elektrozeitalter ist Leistung beliebig. Differenzierung entsteht über Design, Software, Lade-Ökosystem und Marke. Automotive-Experte und Technologieberater Thomas R. Köhler analysiert: Wer profitiert von der Stärke seiner Marke, wer von der Innovationskraft?

Digitale Außenwerbung: Fahrende Bildschirme statt Plakat: O2 zielt mit neuer Werbeform auf urbanes Publikum
O2 Telefónica bespielt Fenster-Screens von 500 Free2move-Autos. Die Kampagne verbindet kontextnahe Sichtbarkeit mit präziser Aussteuerung. Das Ziel: Bestandskunden aktivieren, Neukunden streifen. Für Markus von Böhlen, Director Devices, Trading & Digital Life bei O2, nur der Anfang einer neuen OOH-Strategie.

„Schwein gehabt“: Sparschwein auf der Flucht: Sparkassen und JvM Sports starten Horror-Abenteuer
Mit „Schwein gehabt“ wagt die Sparkassen-Finanzgruppe den Schritt vom E-Sports in den Gaming-Mainstream. Silke Lehm von den Sparkassen und Kevin Claus von Jung von Matt Sports erläutern, wie Community-Insights, IP-Aufbau und gezielte Markenintegration das Projekt prägen.

"Otto - find ich gut": Wie Otto seine Marke hörbar macht
Otto und die Agentur Imagine bauen gemeinsam eine Sound-Plattform jenseits des Jingles – mit Songs von Jolle und Luca Noel, einer fünfnotigen Melodie und klarer Messlogik. Herzstück ist der bekannte Claim "Otto – find ich gut", der in den Songs neu interpretiert wird. Der Case zeigt, wie Audio Marke und Performance verzahnen kann.

Kampagne für fairen Wettbewerb: Wieso Condor der Lufthansa die rote Karte zeigt
Mit einer digitalen Kampagne kritisiert Condor die Geschäftspraktiken des Platzhirschen Lufthansa und fordert fairen Wettbewerb. Im Interview erklärt Marketingchef a.i. Daniel de Carvalho die strategischen Ziele dahinter.

Der Weg zum neuen "Alle": Gemeinschaft neu gedacht: Rügenwalder Mühle im Dialog mit Gen Z
Mit einer auf mehrere Jahre angelegten Kommunikationsplattform stellt Rügenwalder Mühle den eigenen Claim auf den Prüfstand ohne ihn zu ändern. Die Marke will auf diesem Weg kulturell relevant bleiben, Gen Z erreichen und gesellschaftlichen Dialog fördern.

E-Commerce: Marketplace Convention 2025: Der Booster für euer Business
Am 8. und 9. Oktober 2025 kommt in Köln-Mülheim die E-Commerce-Elite zur Marketplace Convention zusammen – und ihr könnt davon profitieren. Holt euch praxisnahe Insights, smarte KI-Strategien, frische Retail-Media-Ideen und zukunftsweisende Plattformlösungen. So bringt ihr euer Business auf das nächste Level.

Brand Diagnostics: Euronics: „Wir sehen uns als David – und wir wissen ja, wie die Geschichte ausgeht“
Euronics setzt auf Nähe, Service – und CTV. Marketingchefin Triabadi Schmidt erklärt, wie sich der Händler gegen große Wettbewerber positioniert und warum die Kampagne „Genau richtig“ zum strategischen Fixpunkt wurde.

Von Nische zu TikTok Shop: Wie Halal-Süßigkeiten von Miralina zum Hit wurden
Vier Monate nach dem TikTok Shop-Start in Deutschland zeigt Miralina's Halal Sweets, wie Social Commerce funktioniert. Gründer Tayfun Öner verrät seine Erfolgsstrategien.

Fashion: Verschwendetes Mediageld? Das ist bei Bonprix Geschichte
Neustart bei Bonprix: Die Otto-Tochter startet mit Wynken Blynken & Nod als Kreativagentur in die Herbst-/Winter-Saison. Die Kampagnenkommunikation wird sich strategisch neu ausrichten: nah an der Zielgruppe, fern von Marketingfloskeln.

Newcomer mit Social-Media-Power: TikTok statt Testimonial: Was sich Kosmetikmarken von Sheglam abschauen sollten
Mit der Shein-Brand Sheglam zieht eine rein digital entstandene Kosmetikmarke bei dm ein – unterstützt von einer enormen Social-Media-Reichweite. Etablierte Marken müssen jetzt ihre Social-Media-Strategien grundlegend überprüfen.

Gastbeitrag: Paulaner vs. Berentzen: Strategische Lehren aus dem Spezi-Streit
Berentzen verliert den Rechtsstreit gegen Paulaner. Die Farbgebung der Mio-Mio-Flaschen ähnelt zu stark der Münchner Konkurrenz. Der Fall zeigt, wie scharf Markenrecht bei Verpackungsdesigns greifen kann. Wie Kreative und Marketingentscheider in Zukunft Ärger vorbeugen, erläutert Rechtsanwalt Marcel Maybaum.

IKW-Jugendstudie: Mehr als Kosmetik: Wie Marken die Beauty-Wünsche der Gen Z erfüllen
Die Motivation, Kosmetik- und Pflegeprodukte zu verwenden, hat sich gewandelt. Jugendlichen dienen Beauty-Routinen als mentale Stabilitätsanker. Das offenbart die IKW-Studie "Jugend ungeschminkt" vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Für Marken heißt das: Individualisierung, Community und edukative Angebote - wie es etwa Fenty Beauty von Rihanna vormacht.

W&V Trendhunter No. 39: Hirn vs Bauch: Wie Pringles & Co. auf Neuro-Power optimiert werden
Wie kommt eine neue Marke in den Kopf der Konsument:innen? Andreas Billker (Kellanova) und Christian Scheier (Brainsuite) geben Einblick, wie ihre enge Zusammenarbeit Marken mit Neuro-Power und KI schärft.

Gastro-Marketing neu gedacht: Uber Eats schafft eine digitale Bühne für lokale Marken
Mit den Uber Eats Awards setzt die Liefer-Plattform auf eine Kombination aus nationaler Kampagne mit lokalem Engagement. Der Mix aus Voting, Creator-Kooperationen und Event sorgt für Aufmerksamkeit.

"Greenwashing": Nachhaltigkeitsexperte Philipp Buddemeier: "Ich rate zu einer Claim-Inventur."
Die EU hat die Green Claims Directive vorerst gestoppt und das Marketing bleibt ein Minenfeld. Nachhaltigkeitsexperte Philipp Buddemeier erklärt im Interview, welche Regeln jetzt greifen und wie Greenwashing zur teuren Falle werden kann.

Social Commerce ist Human Commerce: Warum Brands bei TikTok Shop scheitern
TikTok Shop zeigt vier Monate nach dem Deutschland-Start gemischte Ergebnisse. Während manche Brands erfolgreich sind, scheitern andere trotz enormen Aufwands. Der Grund: Sie verwechseln Social Commerce mit Social Media-Marketing.

Popstar trifft Casual-Schuhe: Wie Lewis Capaldi die neue Heydude-Strategie prägt
Die Footwear-Marke Heydude schickt sich mit dem Singer-Songwriter Lewis Capaldi und der neuen Kampagne „Heydude Country“ an, das Markenimage neu zu definieren. Warum Storytelling, Musik und Community dabei im Mittelpunkt stehen, verrät Heydude SVP Michael Anthes im Gespräch.

Die Marke stark halten: Neue Kanäle, neue Maßstäbe: So muss sich Marketing neu aufstellen
Marketer haben es nicht leicht: Sie müssen unter steigendem Druck mit knappen Budgets und in einer fragmentierten Medienlandschaft neue, strategisch durchdachte Wege finden. Andreas Meffert, Market Commercial Leader bei Nielsen, fordert dafür mehr operative Flexibilität und analytische Tiefe.

Getty Images VisualGPS-Report: Wie sich die Bildsprache beim Thema Nachhaltigkeit ändert
Die Art, wie Unternehmen über Nachhaltigkeit kommunizieren, verändert sich. Eine aktuelle Studie von Getty Images zeigt: Die Zeit der symbolischen Eisbären und perfekt inszenierten grünen Welten ist vorbei. Was deutsche Verbraucher:innen sehen wollen.

Gastbeitrag: Das Plattform-Zeitalter ist vorbei. Unabhängigkeit ist die neue Reichweite!
Die Branche muss wieder lernen, Erfolg an den Zielen zu messen, die wirklich zählen: Markenbekanntheit, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Und nicht an den Metriken, die Plattformen als relevant verkaufen, so Nils Hartmann, Chief Creative Officer & Managing Partner, Parasol Island.

Herkunft wird Marke: Wie Katjes "Made in Germany" mit Leben füllt
Katjes positioniert sich mit Regionalität und Herkunft klar am Markt und setzt bei "Made in Germany" auf Transparenz und Verantwortung. Die Strategie beeinflusst das Employer Branding und zeigt, wie Marken auf das gestiegene Interesse an Herkunft und lokaler Produktion reagieren.

Markenstrategie Mittelstand: Mit Stahlkästen zur Love Brand: Der neue Markenweg von Hartmann Tresore
Tradition allein reicht nicht mehr: Hartmann Tresore zeigt, wie selbst in einer als innovationsscheu verrufenen Branche durch Digitalisierung, Lifestyle-Ansatz und neue Agenturpartnerschaften eine Marke neu gedacht werden kann.

Gastbeitrag: KI: Warum die Branche ohne Investitionen in Knowhow den Anschluss zu verlieren droht
KI ist kein Trend, sondern gehört längst operativ zum MarTech-Stack. Doch echte Wirkung braucht eine klare Strategie, Mut, in Know-how zu investieren, und Ausdauer.




