WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Automatisierte Werbung:
Meta baut KI-basiertes Kampagnenplanungs-Tool "Meta Advantage" weiter aus

Der Facebook-Mutterkonzern hat neue Funktionen in die "Meta Advantage"-Suite integriert. Vor allem Künstliche Intelligenz soll künftig ermöglichen, Effizienz und Messbarkeit von Kampagnen zu steigern. Zudem wurde der Launch der Testumgebung "AI Sandbox" angekündigt.

Text: Redaktion INTERNET WORLD

24. Mai 2023

Der Facebook-Mutterkonzern hat neue Funktionen in die "Meta Advantage"-Suite integriert.
Der Facebook-Mutterkonzern hat neue Funktionen in die "Meta Advantage"-Suite integriert.

Foto: Meta

Meta schraubt kontinuierlich an automatisierten Werbeprodukten und hat sein Angebot vergangenes Jahr unter "Meta Advantage" gebündelt. Das Tool bietet Werbetreibenden diverse Funktionen, die KI und maschinelles Lernen nutzen, um Kampagnenergebnisse zu optimieren und Anzeigen zu personalisieren.

Nun hat CEO Mark Zuckerberg folgende neue Funktionen angekündigt:

  • Umstellung von manuellen Kampagnen auf Advantage+ Shopping mit einem Klick: Unternehmen können ihre aktuellen Kampagnen in Advantage+ Shopping-Kampagnen umwandeln und so die Vorteile von KI schnell und einfach nutzen. Diese Funktion wird im Anzeigenmanager verfügbar sein, wenn Nutzer innerhalb einer Anzeigenkampagne auf "Duplizieren" klicken. Die Funktion soll innerhalb des nächsten Monats schrittweise für alle Werbetreibenden mit Zugang zu Advantage+ Shopping-Kampagnen ausgerollt werden.
  • Verwendung von Videomaterial in Kataloganzeigen: Mit Kataloganzeigen kann ein Werbetreibender einen Produktkatalog importieren und Anzeigen schalten, um diese Produkte zu bewerben. Anstatt nur statische Produktbilder zu verwenden, können Werbetreibende nun auch kreative Elemente wie Markenvideos oder Videos mit Kundendemonstrationen importieren und verwenden. Auf Basis von KI und maschinellem Lernen sollen Nutzern so dynamisch Videos in Feed, Stories, Watch und Reels angezeigt werden. Werbetreibende können die Videos in ihren manuellen Verkaufskampagnen oder in Advantage+ Shopping-Kampagnen verwenden. Dieses Produkt wird laut Meta derzeit mit ausgewählten Werbetreibenden getestet und soll im Laufe des Jahres weiter ausgerollt werden.
  • Einführung von Performance-Vergleichen: Dieser neue automatische Bericht ermöglicht es Werbetreibenden, bestehende manuelle Verkaufskampagnen mit Advantage+ Shopping-Kampagnen zu vergleichen, um die positiven Auswirkungen der Automatisierung auf die Leistung besser zu verstehen. Diese Funktion wird aktuell schrittweise für Werbetreibende eingeführt, die Advantage+ Shopping-Kampagnen nutzen.
  • Leistungsverbesserung mit Advantage+ Publikum: Hierbei handelt es sich um ein neues Meta Advantage-Produkt, das Werbetreibenden eine neue Möglichkeit bietet, Conversions zu pushen. Anstatt die Zielgruppeneingaben eines Werbetreibenden als Einschränkungen zu verwenden, können Werbetreibende, die Advantage+ Zielgruppen nutzen, ihre Zielgruppeneingaben als Vorschläge hinzufügen, um zu bestimmen, wer eine Anzeige sieht. Auf diese Weise kann das System mehr Personen außerhalb dieser Vorschläge finden, die potenziell konvertieren können. Für Werbetreibende, die bestimmte Einschränkungen benötigen, wie zum Beispiel ein Mindestalter für bestimmte Produkte, werden wir diese weiterhin auf Kampagnenebene in einem neuen Bereich namens "Audience Controls" angeboten. Das Feature wird derzeit mit einer ausgewählten Gruppe getestet und solls in den kommenden Monaten für alle bereitgestellt werden
Meta Advantage wird "intelligenter"

Foto: Meta

AI Sandbox

Zudem führt Meta die Testumgebung "AI Sandbox" ein. "Unser Ziel ist es, herauszufinden, was für Werbetreibende funktioniert, und diese Funktionen in unseren Anzeigentools einfach nutzbar zu machen. Zu Beginn entwickeln wir Tools wie Textvariation, Hintergrundgenerierung und Bildausschnitt, um beispielsweise den Anzeigentext ansprechender zu gestalten oder Teile des Werbematerials zu verbessern", heißt es in einem Blog-Post des Unternehmens.

Derzeit arbeitet Meta mit einer kleinen Gruppe von Werbetreibenden zusammen, um schnell Feedback zu sammeln. Im Juli soll der Zugang schrittweise auf weitere Werbetreibende ausgeweitet werden.

Dieser Artikel erschien auch bei Internet World. Text: Alessa Kästner

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.


Mehr zum Thema:

Digitales Marketing Kampagne Künstliche Intelligenz KI & Tech

Autor: Redaktion INTERNET WORLD

INTERNET WORLD ist die führende Informations- und Fortbildungsplattform für den E-Commerce und Omnichannel. Die thematischen Schwerpunkte sind: Amazon, E-Commerce-Strategien, Marketplace, ShopTec, Digital PoS, Logistik oder Payment. INTERNET WORLD ist wie W&V Teil der Ebner Media Group.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.