
Weltpremiere:
Ströer: Plakatwerbung wird programmatisch
Nach digitaler Außenwerbung sind bei Ströer nun auch Plakatmedien programmatisch buchbar. Für die Kunden des Außenwerbers entstehen durch diese Option diverse Vorteile und Möglichkeiten.

Foto: Ströer
Die programmatische Buchung digitaler Außenwerbung ist schon länger möglich, ab sofort erweitert Ströer für seine Kunden diese Option auch auf gedruckte Plakate. Diese Möglichkeit umfasst Meiden wie Großflächen und City Stars sowie hinterleuchtete Flächen wie City-Light-Poster, Mega-Lights und Premium City-Light-Poster. Mithilfe der programmatischen Buchung der Werbeflächen können die Ströer-Kunden neben dem Kampagnenzeitraum, der Medien und der Region auch die Anzahl der Motive sowie die Bruttokontakte und das Kampagnenbudget selbst festlegen. Der Tausenderkontaktpreis wird aus den gesamten Parametern ermittelt. Das Angebot ist ab sofort über die Active Agent DSP von Virtual Minds buchbar.
Der programmatischen Buchung liegt ein audiencebasierter Ansatz zugrunde, der sich statt auf die Medienstandorte auf die zu erreichende Anzahl von Kontakten bezieht. Das gesamt Kampagnenmanagement sowie das Reporting erfolgen über die Ströer-eigene SSP. Durch das neue Angebot ist es nun möglich, das gesamte Ströer-Angebot von Online Desktop und Mobile Web über CTV und Digital OOH bis hin zu Plakatmedien crossmedial programmatisch auszuspielen.
Ralf Hammerath, Geschäftsführer Virtual Minds: " Die programmatische Buchbarkeit von klassischer Plakatwerbung ist das Ergebnis einer pragmatischen Zusammenarbeit mit Ströer in der Entwicklung dieser Innovation. Unsere Active Agent Omnichannel-Plattform ist auf die ganzheitliche Steuerung von Kampagnen über sämtliche Medien und Kanäle hinweg ausgelegt – jetzt auch inklusive klassischer Plakate. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, auch die klassische Mediawelt nach programmtischen Logiken werblich buchbar und bespielbar zu machen."
Kennst du schon den W&V KI-Talk? In der ersten Folge des neuen Video-Podcasts diskutieren wir die Frage, ob Bing mit seiner ChatGPT-Integration Google vom Suchmaschinen-Thron stoßen kann. Zum Talk.
Wenn du KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und Co. verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten der PAGE, W&V und Developer Media genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.
Macht KI den Marketers ihren Job streitig? Die Antwort geben Florian Lillig und Nils Weber im W&V Denkanstoß. Jetzt reinhören.