WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Apple testet das Bezahlen der Zukunft

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Smartphone-Bezahlen ohne Terminal und mit dem Falschgeld-Check per App.

Text: Jörg Heinrich

17. Mai 2022

Bezahlen ganz ohne Terminal – das klappt mit der neuen "Tap to Pay"-Technik.
Bezahlen ganz ohne Terminal – das klappt mit der neuen "Tap to Pay"-Technik.

Foto: Apple

Apple testet das Bezahlen der Zukunft

Mit dem Handy an der Ladenkasse bezahlen – das ist beinahe schon ein alter Hut. Millionen Menschen weltweit nutzen dazu Systeme wie Apple Pay oder Google Pay. Bisher ist dafür aber in aller Regel ein Lesegerät erforderlich, über das die Zahlung abgewickelt wird. Apple will das kontaktlose Bezahlen nun aber noch einfacher machen. Die Technik der Zukunft heißt "Tap to Pay" ("Anklopfen, um zu bezahlen"). Das funktioniert ohne Terminal, direkt durch Berührung zwischen einem Smartphone, einer Smartuhr, einer Bank- oder Kreditkarte und einem iPhone, das als Lesegerät dient. So wird beispielsweise bezahlt, indem ein iPhone bei einem anderen "anklopft". Der Käufer kann aber auch ein Android-Handy nutzen. Als Lesegerät ist ein iPhone ab dem XS von 2018 erforderlich.

Twitter

"Tap to Pay" im Apple-Besucherzentrum

Apple hat "Tap to Pay" bisher nur für die Bezahldienste Stripe und Adyen freigegeben – aber nicht fürs generelle Bezahlen privater Nutzer. Das könnte sich bald ändern. Ein Twitter-Video zeigt jetzt, wie ein Kunde im Besucherzentrum der Konzernzentrale Apple Park in Cupertino per "iPhone-Anklopfen" bezahlt. Dort scheint der Service im Testbetrieb schon zu funktionieren, für den die Apple-Mitarbeiter den Dongle am iPhone nicht mehr brauchen, den sie bisher fürs kontaktlose Bezahlen verwendet haben. Das für viele Einzelhändler spannende "Tap to Pay", mit dem sie sich ein Bezahlterminal sparen, dürfte eine der Neuheiten für iOS 16 sein, die Apple am 6. Juni bei der Keynote seiner Entwicklermesse WWDC vorstellt. Wie schnell dann der Start in Deutschland erfolgen könnte, ist bisher noch nicht klar.

Das sind die Themen von TechTäglich am 17. Mai 2022:

  • Apple testet das Bezahlen der Zukunft
  • USA: Frauen löschen ihre Menstruations-Apps
  • Videochat: KI zieht Nutzern virtuelle Hosen an
  • Neue iPhone-App enttarnt Falschgeld

Mehr zum Thema:

Politik Hardware & Gadgets TechTäglich Apple MarTech & CRM

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


30.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d) Social Media und Business Intelligence

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
29.06.2022 | Think United GmbH | Hamburg

Partner Manager / Producer Sponsoring und Aktivierung (gn)

Think United GmbH Logo
28.06.2022 | Thomann GmbH | Burgebrach

Senior CRM Manager (m/w/d)

Thomann GmbH Logo
27.06.2022 | LIDL Stiftung & Co. KG | Neckarsulm

Senior Paid Media Manager (m/w/d)

LIDL Stiftung & Co. KG Logo
24.06.2022 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG | Blomberg

Marketing Redakteur / Texter / Journalist (m/w/d)

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.