
W&V Executive Briefing :
Die Open-Source-Debatte ist nur ein Ablenkungsmanöver
Meta öffnet seine KI-Modelle, vorgeblich um Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, Schwachstellen aufzuspüren. Die Konkurrenz hält das für fahrlässig und verweist auf die Risiken für die Allgemeinheit. Um die geht es in der ganzen Debatte aber nur am Rande, findet W&V-Redakteur Maximilian Flaig.

Foto: Sonja Herpich
Metas' Europachef Tino Krause brauchte nur zwei Sätze, um eine Grundsatzdiskussion auf den Punkt zu bringen: "Andere Unternehmen verfolgen den Ansatz, ihre KI-Modelle als ihr geistiges Eigentum zu sehen", sagt Krause im W&V-Interview. "Wir dagegen verfolgen den Open-Source-Ansatz."
Das klingt altruistisch. Ist aus Meta etwa eine Wohltätigkeitsorganisation geworden? Frei nach dem Motto: Lass die anderen mal schön Geld verdienen mit ihren KI-Modellen, wir verschenken unsere lieber?
Das ist natürlich Quatsch. Selbstverständlich will auch Meta Kohle machen mit KI. Der Facebook-Konzern fährt nur eine ganz andere Strategie als die Konkurrenz. Während Google und ChatGPT-Entwickler OpenAI den Code ihrer Modelle geheim halten und ausdrücklich davor warnen, ihn zu veröffentlichen, macht Meta genau Letzteres.
Warum das Unternehmen einen Open-Source-Ansatz wählt und worum es in der Debatte darüber wirklich geht, hat W&V-Redakteur Maximilian Flaig analysiert. Seinen Kommentar lest ihr im aktuellen W&V Executive Briefing.
Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.