Nur Ferrari ist profitabler

Trotz dieser Belastungen verdient der Konzern immer besser. Nach Berechnungen von Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer ist Tesla mittlerweile der weltweit profitabelste Autobauer nach dem Luxus-Hersteller Ferrari. Im ersten Quartal habe Musks Unternehmen eine Gewinnspanne von 19,2 Prozent erzielt - das sei die höchste Marge bei Autobauern, die mehr als 15 000 Fahrzeuge verkaufen. "Mit den neuen Werken in Austin und Berlin sowie der hohen Profitabilität dominiert Tesla den Automarkt von morgen", meint Dudenhöffer. 
 
Als lukratives Geschäft erwies sich für das Unternehmen zudem abermals der Handel mit Verschmutzungsrechten, die andere Autobauer benötigen, um ihre Emissionsbilanz aufzubessern. Im Auftaktquartal setzte Tesla damit 679 Millionen Dollar um - mehr als doppelt so viel wie im vorherigen Vierteljahr. Teslas Bitcoin-Bestand blieb unverändert und wurde zuletzt mit einem Wert von 1,26 Milliarden Dollar bilanziert. Tesla hatte vergangenes Jahr 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoins investiert, dann aber wieder einen Teil davon verkauft.
Beim Analysten-Call wurde Musk auch zu seinen jüngst bei der Werkseröffnung in Austin vorgestellten Plänen zur Entwicklung eines futuristisch aussehenden "Robotaxis" befragt. Der Tesla-Chef stellte eine Produktpräsentation im kommenden Jahr in Aussicht, 2024 könne die Serienfertigung beginnen. Das "Robotaxi" werde für Tesla ein "massiver Wachstumstreiber2. Viele Details des Modells bleiben aber offen. In der Vergangenheit hatte Musk in Aussicht gestellt, dass Tesla-Besitzer ihre Autos als autonome Taxis anderen zur Verfügung stellen könnten, wenn sie diese gerade nicht selbst nutzten. Von ihm genannte Termine für ein solches "Tesla Network" verstrichen aber. (dpa/st)

Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.