WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Neues Tarifmodell:
Telekom reagiert mit neuem Tarifmodell auf "StreamOn"-Verbot

Der Telekom-Tarif "StreamOn", bei dem bestimmte Dienste nicht auf das Datenvolumen angerechnet wurden, wird nach dem Verbot durch die Bundesnetzagentur durch ein verändertes Tarifmodell ersetzt. 

Text: W&V Redaktion

8. Juni 2022

StreamOn wird durch ein anderes Tarifmodell ersetzt.
StreamOn wird durch ein anderes Tarifmodell ersetzt.

Foto: Telekom Screenshot

Mit neuen Mobilfunk-Tarifen reagiert die Deutsche Telekom auf das Neuvermarktungs-Verbot ihrer "StreamOn"-Tarife durch die Bundesnetzagentur. Das neue Tarifmodell gilt vom 1. Juli an, wie die Deutsche Telekom am Mittwoch in Bonn mitteilte. Es sieht höhere Datenvolumina vor. 
Unabhängig vom gewählten Tarif können etwa für Familienmitglieder oder Freunde günstigere Zusatzkarten mit gleichem Datenvolumen dazugebucht werden. Das Unternehmen geht davon aus, dass die neuen Tarife für ein Umsatzplus sorgen werden. 

Ab Juli kein Verkauf mehr

Die Bundesnetzagentur hatte der Deutschen Telekom und dem Konkurrenten Vodafone die Vermarktung ihrer Mobilfunk-Tarife "Telekom StreamOn" und "Vodafone Pass" untersagt. Ab Juli dürfen sie nicht mehr vertrieben werden. Bestehende Verträge müssen bis Ende März 2023 abgewickelt werden. Die sogenannten Zero-Rating-Tarife oder Nulltarif-Optionen verstoßen nach Einschätzung der Behörde gegen die Netzneutralität. Bei ihnen werden bestimmte Dienste und Anwendungen - etwa Video- oder Musikstreaming - nicht auf das monatliche Datenvolumen angerechnet. 

Die Telekom betonte, dass 3,3 Millionen Bestandskunden mit 5G Mobilfunk-Verträgen das erhöhte Datenvolumen automatisch ohne Aufpreis vom 1. Juli an erhalten. "StreamOn"-Dienste für Bestandskunden sollen bis Ende März 2023 verfügbar bleiben.
Vodafone hatte seine Tarife bereits zum 1. Juni angepasst. Das Datenvolumen wurde bei gleichbleibenden Preisen erhöht. Der "Vodafone Pass" wird seitdem nicht mehr angeboten. Bestehende Vodafone Pässe gelten vorerst weiter. (dpa/st)


Mehr zum Thema:

Mobile Recht Markenstrategie

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


04.07.2022 | Rat für Formgebung - German Design Council | Frankfurt

Communications Manager (w/m/d)

Rat für Formgebung - German Design Council Logo
30.06.2022 | HMS Industrial Networks GmbH | Karlsruhe

Projektmanager Online Marketing & Kommunikation (w/m/d)

HMS Industrial Networks GmbH Logo
30.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d) Social Media und Business Intelligence

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
27.06.2022 | LIDL Stiftung & Co. KG | Neckarsulm

Senior Paid Media Manager (m/w/d)

LIDL Stiftung & Co. KG Logo
27.06.2022 | VULKAN Group Hackforth Holding GmbH & Co. KG | Herne

Grafik- / Kommunikationsdesigner Digital & Print (m/w/d)

VULKAN Group Hackforth Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.