WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Corona endet nicht! Neues Radar als Rettung?

Die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts liefert per Update für iOS und Android eine spannende Neuerung aus. Was das Pandemieradar leistet und worauf man bei der Nutzung dringend achten sollte.

Text: Michael Gronau

27. Oktober 2022

Maske auf, um andere und sich selbst gegen Corona zu schützen.
Maske auf, um andere und sich selbst gegen Corona zu schützen.

Foto: Pixabay

Der Corona-Herbst ist da, leider! Die Politiker sind sich noch nicht einig, wie sie mit den Zahlen umgehen und was passiert, wenn sie deutlich steigen. 

Nur eines ist klar: Die Corona-Warn-App ist auf den Punkt bereit. Die neue Version der App, gerade öffentlich verteilt, bringt eine spannende Neuerung für Android und iOS: Der Statistik-Bereich wurde um die Kachel "Pandemieradar" erweitert. 

Corona endet nicht! Das Radar soll im politischen Corona-Chaos ein Rettungsanker für verlässliche Infos sein.

Über die Kachel gelangen Nutzer auf die entsprechende Webseite des Robert-Koch-Instituts. Dort sind viele Statistiken zu relevanten Kennzahlen der Corona-Pandemie gelistet. So kann man künftig auch die Viruslast im Abwasser einsehen.

Vielerorts sind die Bundesbürger und Bundesbürgerinnen schon viermal geimpft.

Bundesbürgerinnen

Foto: Shutterstock

Das Radar wird von Montag bis Freitag aktualisiert. Am Wochenende arbeitet das RKI bekanntlich nicht…

Zu beachten ist laut RKI, dass "die beim Öffnen der Webseite anfallenden Daten auf Ihr Datenvolumen angerechnet werden und die Webseite nicht barrierefrei ist".

Wer ins Pandemieradar reinschauen will, sollte auf die neue Versionsnummer achten: Benötigt wird die Version 2.28.0 der Corona-Warn-App.

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Besser, man hat eine gute First-Party-Data-Strategie. Wie man die entwickelt, lernst du im W&V Executive Briefing.

Kennst du eigentlich schon unser KI-Update? Einmal pro Woche die wichtigsten Veränderungen zu KI im Marketing. Einordnung, Strategie, News, direkt in dein Postfach. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Mehr zum Thema:

Digitalisierung Kampagne Healthcare TechTäglich Performance & Analytics

Michael Gronau
Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.