
CasinoOnline.de-Befragung:
Die Deutschen fühlen sich im Internet überwacht
Eine Befragung von CasinoOnline.de hat ergeben: Sechs von zehn Menschen in Deutschland sorgt sich um ihre Privatsphäre im Internet. Vor allem die jüngere Generation macht sich zum Thema Gedanken.

Foto: Shutterstock Gianandrea Villa
Knapp sechzig Prozent der Menschen in Deutschland macht sich laut einer Befragung von CasinoOnline.de Sorgen, dass ihre persönlichen Informationen im Internet verwendet werden. Die Skepsis ist dabei mit 62 Prozent in der jüngeren Generation im Alter zwischen 25 und 34 Jahren größer als bei den älteren über 55 Jahren, bei der lediglich 53 Prozent skeptisch sind. Das Misstrauen spiegelt sich in mehreren Faktoren wider. Zum einen in der Tastsache, dass vier von zehn Deutschen ihre Instagram- und Facebook-Profile auf "privat" eingestellt haben, um nur Freunden und Followern den Zugang zu den Posts zu ermöglichen.
Angst vor abgehörten Gesprächen
Gleichzeitig decken in Bremen acht von zehn Menschen ihre Webcams ab, gefolgt von Sachsen und Schleswig-Holstein mit 61 beziehungsweise 60 Prozent. Angst davor, dass Unternehmen über ihre Handys persönliche Gespräche abhören könnten, haben mit 37 Prozent mehr als ein Drittel, wobei diese Befürchtung bei jüngeren zwischen 25 und 34 mit 45 Prozent am höchsten und bei über 44-jährigen mit 15 Prozent am niedrigsten ist. Leider wurde in der Studie nicht nach dem Einsatz von Alexa, Siri oder Cortana gefragt, die in Deutschland von Millionen Personen genutzt werden und sich perfekt zur Überwachung von Menschen eignen würden. Mehr als jeder fünfte Haushalt hierzulande besitzt zumindest einen Smart Speaker.
Besonders unwohl fühlen sich die Menschen, wenn Sie Unternehmen online ihre Bankdaten mitteilen müssen, gefolgt von Telefonnummer, Medizinischen Daten, der Krankengeschichte und Fotos. Politische Meinungen teilen 46 Prozent der Männer ungern mit und 38 Prozent der Frauen.
Obwohl die Angst vor Überwachung und Verletzungen der Privatsphäre im Netz groß ist, gehen die Menschen in Deutschland nicht gerade sorgfältig mit ihren Passwörtern um. Nur jeder fünfte nutzt hierzulande ein anderes Passwort für jedes Online-Konto und noch weniger ändern ihrer Passwörter mindestens einmal pro Jahr. Zehn Prozent wechseln ihre Passwörter nie.
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten für Werbung auf der Plattform für Gamer & Co. bietet die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema.
Wir funktionieren Switch, KI im Marketing und Conversational Commerce? IM Podcast Trendhunter sind wir jeden Monat einem Marketingtrend auf der Spur. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.