
Zu nahe am Clan:
"Officer Denny": Gericht verbietet Berliner Polizist Social Media-Auftritte
Nachdem ein Berliner Polizist bei Tiktok ein Liveinterview mit einem Angehörigen eines Berliner Clans geführt hatte, wurden ihm seine Social Media-Aktivitäten durch den Arbeitgeber verboten. Das Verbot wurde nun gerichtlich bestätigt.

Foto: "Officer Denny" Youtube Screenshot
Ein Berliner Kommissar, der sich in den sozialen Medien "Officer Denny" nennt, darf nach einem Interview mit einem Clan-Mitglied vorerst nicht mehr als Polizist bei verschiedenen sozialen Medien auftreten. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden und damit ein Verbot der Polizei bestätigt, wie ein Gerichtssprecher am Freitag mitteilte. Die Behörde hatte dem Hauptkommissar seine Aktivitäten bei Tiktok untersagt, nachdem er dort per Livestream ein Interview mit einem bekannten Angehörigen eines Berliner Clans geführt und diesen dabei geduzt hatte. Im Juni 2022 untersagte die Behörde ihm sämtliche Social-Media-Auftritte mit Polizeibezug und forderte ihn auf, seine Beiträge und den Profilnamen zu löschen.
Dagegen wehrte sich der Polizist vor Gericht - zunächst erfolglos. Nach Ansicht der Richter hat der Polizist bei dieser Art der Nebentätigkeit seine dienstliche Pflichten verletzt. Das Interview mit dem Angehörigen eines Berliner Clans offenbare "ein nicht zu akzeptierendes Näheverhältnis zum Clan-Milieu", so die zuständige 36. Kammer. Dies begründe Zweifel daran, ob der Beamte sein Amt künftig pflichtgemäß und unparteiisch ausüben werde. Als Polizeibeamter unterliege er besonderen Treuepflichten gegenüber seinem Dienstherrn, denen private Kontakte in diese Szene widersprächen.
Gegen die Entscheidung ist nach Gerichtsangaben bereits Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt worden. Von der Polizei lagen zunächst keine Angaben dazu vor, ob gegen den Beamten auch disziplinarische Schritte eingeleitet wurden.
Nach Angaben der Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) gibt es disziplinarrechtliche Maßnahmen. Die Entscheidung des Gerichts sei richtungsweisend, wenn es um die private Präsenz von Polizisten bei sozialen Medien gehe, erklärte GdP-Sprecher Benjamin Jendro. "Es ist gut, dass Berlins Polizei die Gefahren mittlerweile erkannt hat und an verbindlichen und transparenten Regeln und Tipps arbeitet." Die Thematik "Insta-Cops" sei lange vernachlässigt worden. (dpa)
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie Community-Building auf Tiktok funktioniert und wie es mit dem Thema Brand Safety aussieht. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.