
TechTäglich:
Erstmals smart gemessen: So schläft Deutschland
Die Menschen schlafen immer schlechter – kein Wunder bei der Weltlage. Samsung hat mit den Daten seiner Smartuhren Millionen von Schlafnächten ausgewertet und zeigt, wie das Tracking Schlecht-Schläfern hilft.

Foto: W&V/Jörg Heinrich/Midjourney
43 Prozent der Menschen in Deutschland klagen über Schlafstörungen. Und nur gut die Hälfte der Deutschen "schafft" regelmäßig die 7,5 Stunden Schlaf pro Nacht, die wissenschaftlich für eine ausreichende Erholung empfohlen werden. Beinahe genauso hoch ist mit 44 Prozent laut Statista der Anteil der Nachteulen, die weniger als sechs Stunden pro Nacht schlafen. Zu wenig Schlaf kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Leistungsabfall, Konzentrationsmangel, erhöhtem Herzinfarkt- und Diabetes-Risiko sowie Stress, Kopfschmerzen oder zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen.
Die Schlafdauer ist erneut gesunken
Bereits 12 Prozent der Befragten in Deutschland analysieren ihren Schlaf mit Smartuhren und Trackern. Samsung hat in einer weltweiten Schlafstudie jetzt 716 Millionen Schlafnächte untersucht. Die Daten haben Besitzerinnen und Besitzer der Galaxy-Uhren freiwillig und anonym zur Verfügung gestellt. Demnach ist die weltweite Schlafdauer in den letzten zwölf Monaten erneut gesunken, von durchschnittlich 7:03 Stunden auf 6:59 Stunden. Die Wachzeiten während der Nacht sind dagegen von 48,8 Minuten auf 50,1 Minuten gestiegen.
Bessere Erholung durch Schlaf-Coaching
Allerdings ist die sogenannte Schlafeffizienz in Europa und auch in Deutschland höher als im Rest der Welt. Dabei gilt: Je weiter nördlich, desto länger schlafen die Menschen, und desto erholter sind sie. Denn der Schlaf ist eng mit der Sonnenscheindauer verbunden. Samsung unterscheidet in seiner Studie zwischen acht verschiedenen Schlaftypen vom "unbekümmerten Löwen" (schläft toll) bis zum "erschöpften Hai", der auch nachts unruhig nach Beute sucht. Je schlechter die Menschen schlafen, desto effektiver ist demnach Schlaftracking und Coaching mit einer Smartuhr. Beim "erschöpften Hai" bemerken durch die Auswertungen und Tipps laut Samsung 94 Prozent der Betroffenen schon nach zwei Monaten eine Verbesserung ihrer Nachtruhe.
Alle TechTäglich-Meldungen sind im Tech-Channel von W&V zu finden.
Du möchtest die spannendsten News aus der Digitalmarketing- und Tech-Welt jeden Tag direkt in deine Inbox? Melde dich hier für unseren W&V Digital Newsletter an.
Du willst wissen, wie und wo du dein Werbebudget am besten einsetzt? Du willst dich mit den Entscheidern der Branche austauschen? Dann ist der W&V Summit dein Ding. Melde dich hier an >>>
Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.