WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

US-Werbeholding:
MDC Partners bündelt Kompetenzen

Mark Penn, Chef des US-Agenturnetzwerks MDC Partners, bündelt die Kompetenzen der Holding. Fortan agieren 72andSunny, Instrument, CPB, Redscout und Hecho Studios als Kollektiv. 

Text: Maximilian Flaig

12. Februar 2020

Rettete 2019 MDC Partners vor der Pleite: Mark Penn
Rettete 2019 MDC Partners vor der Pleite: Mark Penn

Foto: Stagwell Group

Das US-Agenturnetzwerk MDC Partners ordnet seine Struktur neu. Fortan werden die fünf Agenturen 72andSunny, Instrument, CPB, Redscout und Hecho Studios als Kollektiv agieren. Ziel sei es, die Bereiche Kreation, Data, Strategie, Design, User Experience, Storytelling und Media unter einem Dach zu vereinen, berichtete unter anderem Ad Week. 

COO der "Vereinigung" (engl. constellation), so nennt MDC den Zusammenschluss, wird Erik Sollenberg, der gleichzeitig Geschäftsführer der Kreativagentur CPB bleibt. Auch operieren die fünf Partneragenturen weiterhin unter ihren bestehenden Marken. Ein Gremium aus den fünf CEOs der Firmen wird die Gruppe operativ führen. 

MDC erhofft sich durch den Schritt, individueller auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können. Je nach Bedarf sollen die unterschiedlichen Ressourcen skalierbar sein. Dabei arbeiten 72andSunny und CPB als Kreativ-Dienstleister, während Hecho Studios die Filmproduktion und Redscout Strategie sowie Design verantworten. Instrument übernimmt digitale Aufgaben.

Im vergangenen Jahr stieg Madison-Avenue-Veteran Mark Penn als Aktionär und neuer CEO bei MDC ein. Die Werbeholding saß zu diesem Zeitpunkt auf einem Schuldenberg von über einer Milliarde Dollar.

Schon damals stellte Penn gegenüber Ad Week eine stärkere Kollaboration der MDC-Agenturen in Aussicht: "Ich versuche, eine Kultur der Kollaboration zu etablieren. Die Agenturen sollen merken, dass sie mehr sind als isolierte Inseln." 


Mehr zum Thema:

Agenturmodelle, International, Network-Agentur, Agenturen


Autor: Maximilian Flaig

ist seit 2018 W&V-Redakteur und verbringt in dieser Funktion die meiste Zeit des Tages im Agenturressort. Dort versorgt ihn die kreativste Branche der Welt zuverlässig mit guten Geschichten - oder mit Zahlen für diverse Rankings. Sport- und Online-Marketing interessieren den gebürtigen Kölner besonders. 


Aktuelle Stellenangebote

24.02.2021 | WDR mediagroup GmbH | Köln

Sales & Marketing Manager (m/w/d) für VoD- & TV-Lizenzen

WDR mediagroup GmbH Logo
24.02.2021 | Galerie Bassenge | Berlin

Mediengestalter*in / Reinzeichner*in / Layouter*in

Galerie Bassenge Logo
08.02.2021 | TeamViewer GmbH | Göppingen

Product Marketing Manager (m/f/d)

TeamViewer GmbH Logo
08.02.2021 | Weischer.Solutions GmbH | Hamburg

Campaign Manager Digital (m/w/d)

Weischer.Solutions GmbH Logo
08.02.2021 | Strautmann Umwelttechnik GmbH | Glandorf

Marketingmitarbeiter (m/w/d)

Strautmann Umwelttechnik GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.