
BVDW:
Start frei fürs neue Digitalagenturen-Ranking
Schafft Reply das Triple? In den vergangenen beiden Jahren konnte sich Reply als umsatzstärkste Digitalagentur an die Spitze des Rankings setzen. Ab sofort nimmt der BVDW Bewerbungen für die aktuelle Runde entgegen.

Foto: Joshua Golde on Unsplash
Seit 2001 gibt das Internetagentur-Ranking, das der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ins Leben gerufen hat, die aktuelle Branchenlage wieder. Das letztjährige Ranking 2020 ergab, dass die aktiven Full-Service-Digitalagenturen in Deutschland im Durchschnitt um 12,67 Prozent wachsen konnten. Mehr als 170 Internetagenturen wurden beim Ranking berücksichtigt. Sie konnten insgesamt 1,94 Milliarden Euro umsetzen.
Stefan Mohr (Argonauten), Vorsitzender des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen im BVDW: "Digitale Transformation ist in 2020 noch drängender geworden, Full-Service-Digitalagenturen sind in ihren Kernkompetenzen Beratung und Umsetzung unverzichtbare Partner für Unternehmen und Marken. Wir werden sehen, ob Stimmung und Lage übereinstimmen."
Das Ranking 2020 soll auch Aufschluss darüber geben, inwiefern die Corona-Pandemie negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat und hatte. Zudem soll in Erfahrung gebracht werden, inwiefern sich das mobile Arbeiten positiv auf die Arbeit in der Agentur auswirkt. BVDW-Vizepräsident Marco Zingler betont: "Das Internetagentur-Ranking wird bereits seit 20 Jahren jährlich veröffentlicht. Es zeigt zuverlässig die aktuellen Trends der Branche. Wir sind gespannt, wie diese im Corona-Jahr ausfallen werden."
Das Internetagentur-Ranking ist ein redaktioneller Beitrag zum wertungsfreien Ranking von Full-Service-Internetagenturen und listet in einem ersten Schritt nach digitalem Honorarumsatz und in einem zweiten Schritt nach festangestellten Mitarbeitern. Zum Ranking zugelassen sind Dienstleistungsunternehmen, die aus ihrem eigenen Verständnis heraus ausschließlich beziehungsweise zu einem deutlich mehrheitlichen Teil digitale Agenturleistungen anbieten. Die Teilnahme am Ranking steht Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern des BVDW gleichermaßen offen. Sie ist kostenfrei. Seit 2019 wird neuerdings auch die Verteilung der Mitarbeiter für Bereiche wie Social-Media-Kreation, digitale Transformation und User Experience Design abgefragt, um den Agenturalltag noch genauer abbilden zu können.
Eine Meldung zur Teilnahme am Ranking ist über http://www.agenturranking.de/ möglich (Frist: 21. März). Auf der Website finden Journalisten und Agenturen auch die Teilnahmebedingungen.
Das Ranking der größten Internetagenturen gibt der Fachkreis Full-Service-Digitalagenturen im BVDW seit 2001 mit den Medienpartnern iBusiness, Horizont sowie Werben & Verkaufen heraus. Zum Ranking zugelassen sind Full-Service-Internetagenturen, die im Kern mit der Konzeption, Kreation und der technischen Realisierung digitaler Lösungen betraut sind. Dafür halten die Agenturen eigenes Personal vor und erwirtschaften mit diesem Kerngeschäft mindestens 60 Prozent ihres Honorarumsatzes.