WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie :
"Was bringt mir das?" - Die Deutschen und ihre Sprachassistenten

Marktforscher haben das Verhältnis der Deutschen zu digitalen Sprachassistenten erforscht. Das Ergebnis: Viele nutzen sie schon, andere argumentieren noch wie Handy-Verweigerer in den 90ern.

Text:

20. Juli 2018

Daheim mit Amazon Echo: In deutsche Wohnzimmer ziehen die Sprachassistenten ein.
Daheim mit Amazon Echo: In deutsche Wohnzimmer ziehen die Sprachassistenten ein.

Foto: Amazon

Alexa etabliert sich: Jeder fünfte deutschte Internetnutzer nutzt bereits digitale Sprachassistenten und fast genau so viele wollen es in Zukunft tun. Das ergab eine repräsentative Studie im Auftrag der E-Mail-Plattformen GMX und Web.de. Die Marktforscher befragten über 1000 Konsumenten ab 14 Jahren.

Momentan sind die Verweigerer aber noch in der Überzahl. Gut 56 Prozent lehnen Sprachassistenten "auch in Zukunft" ab - ein Phänomen, das man von der Frage nach der Handy-Nutzung Mitte der 90er Jahren kennt. Auch damals schworen viele Deutsche "niemals" ein Mobiltelefon anzurühren - häufig mit dem Argument, das es "unnötig" sei. "Unnötig" ist auch 2018 der meistgenannte Grund, auf Sprachassistenten zu verzichten. Rund 44 Prozent der Desinteressierten gaben an, dass "keine Vorteile für mich" zu sehen. "Bedenken, dass meine Kommunikation permanent überwacht wird" äußerten dagegen nur 30,5 Prozent. 12,7 Prozent halten "die Technik für nicht ausgereift".

Die Mehrheit der Nutzer setzt Sprachassistenten eher passiv ein: Gut die Hälfte hört Musik, 40 Prozent Nachrichten. Aber bereits ein Drittel führt Websuchen damit durch. Über 12 Prozent kaufen per Sprachbefehl ein.

Bei den Eingabegeräten dominieren immer noch Smartphones (36 Prozent) vor WLAN-Boxen wie Amazon Echo oder Google Home (23 Prozent). Danach folgen Tablets und Notebooks (13 Prozent), Digitalsysteme im Auto und die Smart Watch (je 7 Prozent).

Laut Studie gibt es bei der Nutzung von Sprachassistenten deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede. 24 Prozent der Männer setzen sie an, aber nur 16 Prozent der Frauen. Beim Shopping ist es umgekehrt: 16 Prozent der Frauen kaufen per Sprachbefehl ein, bei den Männern sind es nur 10 Prozent.


Mehr zum Thema:

Data Marketing Digitalisierung Amazon Archiv


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.