
Öffentlich-rechtliche Kooperation:
Der MDR und ZDF Digital gründen eine Agentur
Die Innovations- und Digitalagentur mit dem Namen Ida soll künftig unter anderem technische Services und Produkte, digitales Storytelling, Datenjournalismus sowie Innovations- und Dialogmanagement anbieten.

Foto: ZDF/Axel Berger
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und ZDF Digital gründen eine neue Innovations- und Digitalagentur. Das Tochterunternehmen mit dem Namen Ida soll "ein wichtiger Baustein im Veränderungsprozess des MDR und des Kika werden", so MDR-Intendantin Karola Wille. Sie freue sich sehr über das gemeinsame Engagement mit ZDF Digital für Mitteldeutschland, das sich mit einer Niederlassung von Ida in Erfurt weiter fortsetzen soll.
Auch ZDF-Intendant Thomas Bellut glaubt an die Idee – zumal das Zweite beim Kika schon seit Jahren mit dem MDR zusammenarbeitet. Daher sei "die Überlegung für ein gemeinsames zukunftsweisendes Unternehmen sehr willkommen. Die Region Mitteldeutschland mit Leipzig im Zentrum und Erfurt als Standort unseres gemeinsamen Kinderkanals ist hochattraktiv und ideal, um digitale Innovationen für unsere Häuser voran zu treiben."
Operativer Start am 1. April
Ida soll künftig unter anderem technische Services und Produkte, digitales Storytelling, Datenjournalismus sowie Innovations- und Dialogmanagement anbieten. Geschäftsführer der Agentur wird Matthias Montag. Er war bisher Referent in der MDR-Programmdirektion Leipzig und Mitglied im MDR Digitalboard. Zuvor verantwortete er bei dem Kinderkanal Kika die digitalen Angebote, etwa den "Kika-Player".
Die operative Tätigkeit nimmt Ida voraussichtlich am 1. April 2020 auf. In der Startphase werden zunächst 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Co-Working-Space in der Leipziger Innenstadt tätig sein. Im Herbst diesen Jahres wird außerdem ein Standort in Erfurt eröffnet, in dem digitale Angebote für Kinder im Fokus stehen. Erste Aufträge werden hier unter anderem die Nutzerforschung sowie Beratungsleistungen für Innovationsprojekte sein.