WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Europawahlkampf:
EU will Facebook-Register für politische Werbung

Das sieht die Resolution der EU-Abgeordneten vor, um bei Facebook und Co. ein neues Cambridge Analytica zu verhindern. 

Text: Judith Pfannenmüller

11. Oktober 2018

Die Zustimmung zur Resolution.
Die Zustimmung zur Resolution.

Foto: EU

Sieben Monate vor der Europawahl im Mai 2019 fordern EU-Abgeordnete die Mitgliedsstaaten dazu auf, ein verpflichtendes Register für  politische Werbung auf Social-Media-Kanälen wie Facebook zu schaffen.

Der EU-Ausschuss für Bürgerrechte, Justiz und Inneres (LIBE) hat mehrheitlich (41 Abgeordnete von 52) einer Resolution zugestimmt, die nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica mehr Transparenz in digitale politische Werbeanzeigen bringen soll und verhindern soll, dass Wähler mit Desinformation und Fake News verwirrt werden.

Archiv für politische Online-Werbung

Im US-Präsidentschaftswahlkampf hatte es laut Wahlbeobachtern Facebook-Posts gegeben, die versuchten, potenziell demokratische Wähler wie Afroamerikaner von der Wahl abzuhalten - mit Botschaften wie diesen: "Wenn Sie vorbestraft sind und zur Wahl gehen kann es sein, dass Sie 10 000 Dollar Strafe zahlen müssen". Oder: "Sie können bequem von zuhause aus wählen, einfach indem Sie #Hillary eingeben".

Um solcherlei Desinformation auch in der EU künftig auszuschließen, sollen die Bürger künftig klar erkennen können, wer die verantwortlichen Absender hinter politischen Werbeanzeigen im Netz sind. Sie sollen auch sehen können, wer für die Werbung bezahlt hat.

Die Parlamentarier fordern Facebook auf, in Europa ebenso wie in den USA ein Archiv für politische Anzeigen einzurichten. Dort lässt sich zum Beispiel recherchieren, wer mit welchen politischen Werbe-Posts welche Nutzer gezielt angesteuert hat. Die Forderung nach solchen Transparenz-Registern für politische Werbung richtet sich auch an YouTube und Twitter.

Twitter

Noch im Oktober - so die Erwartung - wird das gesamte EU-Parlament über die Resolution abstimmen.


Mehr zum Thema:

International Politik Archiv

Autor: Judith Pfannenmüller

ist Korrespondentin für W&V in Berlin. Sie schaut gern hinter die Kulissen und stellt Zusammenhänge her. Sie liebt den ständigen Wandel, den rauhen Sound und die thematische Vielfalt in der Hauptstadt.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.