WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Mobile Advertising:
Google dreht mobilen Werbebetrügern den Saft ab

Der Internet-Riese Google hat 600 Apps aus seinem Play Store geworfen. Sie alle haben gegen Googles Richtlinien für mobile Werbung verstoßen. Inzwischen kann Google viel schneller auf solche Vergehen reagieren - dank KI. 

Text: W&V Redaktion

21. Februar 2020

Foto: Google

Google will strenger gegen aggressive Werbeformate angehen. Wie der Internet-Riese in einem Blogeintrag ankündigt, hat das Unternehmen als ersten Schritt fast 600 Apps aus dem Play Store geschmissen. Darüber hinaus wurde den Anbietern der Zugang zu Googles Werbeplattformen Google AdMob und Google Ad Manager abgeschnitten.

Sie alle hatten Werbeformate genutzt, die gegen Googles Werberichtlinien verstoßen, indem sie beispielsweise die Usability einer Gerätefunktion stören oder auf mobilen Geräten aufpoppen, obwohl der Nutzer die entsprechende App aktuell gar nicht nutzt. Derart invasive Maßnahmen würden das Nutzererlebnis stören und elementare Funktionen der Geräte beeinträchtigen oder zu unbeabsichtigten Klicks führen, die die Budgets der Werbungtreibenden unnötig schröpfen, heißt es zur Erklärung.

Die Entwickler entsprechender Lösungen für mobilen Werbebetrug würden zwar immer cleverer vorgehen und ihre Methoden immer besser verschleiern, gibt Google zu. Doch mithilfe eines neuen Ansatzes auf Basis von Machine Learning käme der Internet-Riese nun schneller dahinter, wenn Apps Anzeigen ausspielen, die gegen die eigenen Richtlinien verstoßen. Mit höheren Investitionen in solch neue Technologien will Google sicherstellen, dass Nutzer und Werbungtreibende vor Werbebetrug geschützt werden.


Mehr zum Thema:

International Google Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.