Influencer & Community Manager (m/f/d)

Auch dieses Jahr macht die Dmexco wieder einiges neu. Hier lesen Sie alle Infos, die Sie zur Digitalmarketing-Messe wissen müssen.
Text: Verena Gründel
20. Mai 2019
Foto: Dmexco
2018 war das Jahr der großen Veränderungen bei der Dmexco. Doch auch nach dem Relaunch im vergangenen Jahr ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Denn die Organisatoren müssen etwas tun. Nach Jahren des starken Wachstums tat sich 2018 nicht mehr viel. Die Besucherzahlen blieben konstant, während die zweite große deutsche Digitalmarketing-Veranstaltung, die OMR, mit 52 000 Teilnehmern 2019 an der Dmexco vorbeigezogen ist.
"Wir sehen da keine Konkurrenzsituation", sagt Dominik Matyka, Chief Advisor der Dmexco, trotzdem. Schließlich hätten sich beide Events komplett unterschiedlich positioniert. "Bei der OMR spielen die Musiker, bei der Dmexco die Musik," ist er überzeugt. Bei der OMR stünden die Erlebnisse im Vordergrund, bei der Dmexco die Transaktionen.
Nichtsdestotrotz muss sich die Dmexco an der OMR messen lassen. Denn zumindest um die Budgets der Aussteller und Sponsoren konkurrieren sie. Deshalb will sich die Dmexco in diesem Jahr noch einmal attraktiver präsentieren. Dafür hat sie das offizielle Motto formuliert: "Trust in You".
Eigentlich meinen die Veranstalter der Koelmesse damit das Thema Vertrauen im Allgemeinen. Denn es soll "als Bestärkung jedes Einzelnen als auch der gesamten Community gedacht" sein, erklärt Matyka. Aber nicht nur: Darüber hinaus spricht es die Verantwortung an, die die Unternehmen in Hinblick auf Daten, Gesellschaft und die eigenen Mitarbeiter haben.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Community-Gedanken. Die Messe will, dass sich ihre Gäste über eine neue App untereinander und mit den Ausstellern vernetzten, und somit die Möglichkeiten zu Leadgenerierung vereinfachen. QR-Codes an den Ständen und auf den Teilnehmerausweisen kann man mit der App scannen und so digital in Kontakt treten.
Besucher, die kurzfristig keinen Termin am Stand bekommen haben, können durch das Scannen des Codes am Stand ihre Kontaktdaten auf digitalem Wege dort hinterlassen. "Das kommt dem Anliegen vieler Teilnehmer entgegen, die mehr Leads pro Zeit generieren wollen", sagt Matyka. Diese App ist nicht nur für die zwei Tage im September gedacht, sie soll 365 Tage als Vernetzungstool dienen. Ab Juli kann man sie downloaden.
Eine weitere Entwicklung, die die Dmexco vorantreiben will, ist die in Richtung Plattform. Die Angebote unterm Jahr wollen die Veranstalter weiter ausbauen. Artikel, Podcasts und Whitepaper sind Teil des ganzjährigen Contentangebots. Sie werden unter anderem in der App veröffentlicht. Außerdem soll es mehr eigene Veranstaltungen geben. Im letzten Schritt will die Dmexco sogar Partnern die Möglichkeit bieten, unter der Marke Dmexco Events zu veranstalten. Event-as-a-Service lautet das Stichwort.
Auch vor Ort auf der Messe am 12. und 13. September wird es einige kosmetische Änderungen geben:
Insgesamt soll es neun Bühnen mit rund 550 Speakern und 150 Seminare geben: Kai Diekmann spricht mit Sir Martin Sorrell über die Krise klassischer Agenturmodelle. Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer redet in ihrer Keynote über Vertrauen und Digitalisierung.
Sabina Jeschke von der Deutschen Bahn, Julia Jäkel von Gruner+Jahr und Anja Hendel vom Porsche Digital Lab stehen ebenfalls auf die Bühne. Hinzu kommen internationale Vortragende wie Teresa Bareira von Publicis Sapient, Harley Finkelstein von Shopify, Walter Jacobs von Twitch, Dave King von Asana, Howard Lerman von Yext und Sonia Studer von Nestlé.
Der Frauenanteil auf den Bühnen soll noch einmal steigen, verspricht Judith Kühn, Director Conference. Nach 30 Prozent in 2017 und 33 Prozent in 2018 werde der Anteil weiblicher Speaker auf den kuratierten Bühnen 2019 bei mindestens 37 Prozent liegen.
Wie viele Aussteller bereits unterschrieben haben, will Christoph Menke noch nicht verraten. Aber er sei zuversichtlich, dass sie die 1000 erneut erreichen - so wie im vergangenen Jahr. Er zählt die namhaftesten spruchreifen Aussteller auf: AdAlliance, Adobe, Facebook, Microsoft, Outbrain, SevenOne Media, Spotify, Spryker, Taboola, Teads, Verizon Media und Xing. An neuen Ausstellern werden unter anderem Asana, AT&T, About You, Baidu, Intelligent Apps/MyTaxi und Slack dabei sein.
Für die Anzahl der Besucher hat sich die Dmexco ebenfalls keine besonders ambitionierten Ziele gesetzt. 41 000 sollen es werden, 1000 mehr als im vergangenen Jahr. Ab Ende Juni kann man Tickets kaufen. Die Preise: