WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Zahl der Geräte:
Studie: Apple iPhone knackt Milliarden-Schwelle

Da der Konzern selbst keine Zahlen herausrückt, müssen die Marktforscher ran: Above Avalon schätzt, dass eine Milliarde iPhones weltweit aktiv genutzt werden. Was den Erfolg ausmacht? Die markentreue Kundschaft.

Text: Deutsche Presse-Agentur

27. Oktober 2020

Apples neuester Coup: das iPhone 12.
Apples neuester Coup: das iPhone 12.

Foto: Apple

Rund 13 Jahre nach dem Verkaufsstart des ersten Apple-Smartphones werden Ende Oktober erstmals mehr als eine Milliarde iPhones weltweit aktiv genutzt. Dies geht aus einer Analyse des renommierten Markforschers Neil Cybart von Above Avalon hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Nicht mit einberechnet wurden ausgemusterte Alt-Geräte, die nicht mehr genutzt werden. Weltweit werden nach Schätzungen verschiedener Marktforschungsunternehmen und des CIA World Factbooks rund acht Milliarden Smartphones aktiv genutzt.

Bis zum Jahr 2015 legte der iPhone-Absatz kontinuierlich zu, um dann im Jahr 2016 drei Quartale hintereinander zu fallen. Nach einer stabilen Phase über zwei Jahre hinweg brach dann der Verkauf Anfang 2019 um rund zwölf Prozent ein. Das iPhone-Geschäft erholte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 und Anfang 2020, bevor sich die Corona-Pandemie bemerkbar machte. Apple gehört nach den Berechnungen von Cybart aber zu den Corona-Gewinnern: Die iPhone-Verkäufe liegen wieder über 200 Millionen Stück pro Jahr. Das sei aber 13 Prozent weniger als der Höchststand von 2015. Apple berichtet seit dem vierten Kalenderquartal 2018 selbst keine Absatzzahlen für das iPhone mehr.

Nach der Analyse von Cybart verkauft Apple immer stärker an Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits ein iPhone besitzen. Zwar gelinge es dem Konzern, jedes Jahr 20 bis 30 Millionen neue iPhone-Benutzer zu gewinnen. Der Anteil der iPhone-Gesamtverkäufe an neue Benutzer sei über die Jahre hinweg aber stetig zurückgegangen. Im laufenden Jahr würden die iPhone-Verkäufe an neue Benutzer schätzungsweise weniger als 20 Prozent der gesamten iPhone-Verkäufe ausmachen - ein Rekordtief. 2016 lag der Wert noch bei 60 Prozent.

Wegen der hohen Gesamtnutzerzahl und der vergleichsweise treuen Kundschaft schätzt Cybart, dass Apple im kommenden Jahr erstmals den Absatzrekord aus dem Jahr 2015 von damals 231 Millionen iPhone-Geräten überbieten werde. Er rechnet mit einer Steigerung der Verkaufszahlen für das Geschäftsjahr 2021 auf 240 Millionen Geräte, vier Prozent über dem bisherigen Verkaufsrekord.


Mehr zum Thema:

International, Marktforschung, Smartphones, Marktforschung, Apple, Tech


Autor: Deutsche Presse-Agentur

Aktuelle Stellenangebote

21.04.2021 | Herrmann//Kaechele//Rhein GmbH | Düsseldorf

(Senior) Kundenberater (m/w/d)

Herrmann//Kaechele//Rhein GmbH Logo
09.04.2021 | Media Frankfurt GmbH | Frankfurt am Main

Head of (m/w/d) Business Development & Programmatic Advertising

Media Frankfurt GmbH Logo
03.04.2021 | DMG MORI Global Marketing GmbH | München

Projektmanager Online Marketing (m/w/d) befristet auf 1,5 Jahre

DMG MORI Global Marketing GmbH Logo
04.04.2021 | Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) | Berlin-Mitte

Referent/in (w/m/d) für Marketing

Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) Logo
02.04.2021 | PROBAT-Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH | Emmerich am Rhein

Senior Marketing Manager Content (m/w/d)

PROBAT-Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.