WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

How to Corporate Podcast...:
Warum kauft Acast RadioPublic?

Der Podcast-Hoster Acast holt sich mittels einer Übernahme noch mehr technisches Wissen ins Haus. RadioPublic soll den Kontakt der Podcaster zu den Fans vereinfachen und somit attraktiver für Podcaster werden.

Text: Lena Herrmann

23. Februar 2021

Acast kauft RadioPublic und will damit vor allem an seiner Technologie schrauben.
Acast kauft RadioPublic und will damit vor allem an seiner Technologie schrauben.

Foto: Acast

Der Podcast-Riese Acast kauft RadioPublic, ein US-amerikanisches Startup aus Boston, Massachusetts, dass sich mit dem Thema Podcast-Technologien auseinandersetzt. Mit der Akquise will Acast sowohl seine Reichweite vor allem in den USA, vor allem aber auch seine Technologien deutlich verbessern. das berichtet "The Verge" mit dem Verweis auf die Pressemitteilung von Acast.

Die Beziehung zwischen Podcastern und Fans soll intensiviert werden

Im Mittelpunkt der Übernahme steht die von RadioPublic entwickelte Plattform zum Management der Beziehungen zwischen Podcast und Hörer:innen. "Sie erlaubt es Podcastern, eine noch tiefere Beziehung zu ihren Fans herzustellen", heißt es in der Pressemitteilung. So können die Podcaster unter anderem Text-Messages an ihre loyalsten Hörer:innen senden und so den direkten Austausch intensivieren.

RadioPublic bietet zudem einen Service namens Podsite, der es Podcastern erlaubt, ohne große Probleme eine eigene Webseite für den einzelnen Podcast zu erstellen.

Die Akquise soll es demnach Podcastern erlauben, noch mehr und bessere Service rund um ihren Podcast anzubieten und Acast als attraktiven Partner zu sehen. Genau das ist der Wille von Acast. Das Unternehmen ist nicht nur Hoster von Podcasts, sondern verkauft auch Werbeplätze in den einzelnen Formaten. Das Geschäft des Unternehmens besteht darin, möglichst viele Podcaster auf ihrer Plattform zu haben, um so ein großes Angebot an unterschiedlichen Werbeplätzen und eine möglichst große Reichweite anbieten zu können.


Mehr zum Thema:

International, Podcast, Audio, Tech , Podcast


Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin für das Marketingressort der W&V unter anderem über Sportmarken und Reisethemen. Beides beschäftigt sie auch in ihrer Freizeit. Dann besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland und Kanada, wandert durch Weinregionen oder sucht nach der perfekten Kletterlinie.


Aktuelle Stellenangebote

25.02.2021 | DGQ Weiterbildung GmbH | Frankfurt am Main

Key Account Manager (w/m/d) betriebliche Weiterbildung mit Fokus Inhouse-Training und Consulting

DGQ Weiterbildung GmbH Logo
24.02.2021 | Galerie Bassenge | Berlin

Mediengestalter*in / Reinzeichner*in / Layouter*in

Galerie Bassenge Logo
15.02.2021 | Weischer.Media GmbH & Co. KG | Hamburg

Junior Mediaplaner (m/w/d)

Weischer.Media GmbH & Co. KG Logo
14.02.2021 | Weischer.Solutions GmbH | Hamburg

Campaign Manager Digital (m/w/d)

Weischer.Solutions GmbH Logo
11.02.2021 | B-works | Berlin

Senior UX Interaction Designer (m/f/d)

B-works Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.