WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Diversity:
Weil er weiß ist: Google-Entwickler klagt wegen Diskriminierung

Google hatte den Mann in hohem Bogen gefeuert, weil er Frauen herabwürdigte. Jetzt klagt er: Google diskriminiere weiße Männer.

Text: Anja Janotta

9. Januar 2018

Ein Dinosaurier klagt gegen Google.
Ein Dinosaurier klagt gegen Google.

Foto: Google

Das klingt nach einer absurden Farce. Ein Entwickler bei Google klagt, weil er kaukasischer Abstammung ist und weil er ein Mann ist. Sein Vorwurf: Er würde diskriminiert. Dabei war Jason Damor selbst wegen Sexismus gefeuert worden. Er nämlich hatte einen Essay veröffentlicht, mit dem er behauptet hatte, der niedrige Frauenanteil in der Technologiebranche sei biologisch bedingt. Frauen würden Arbeiten in sozialen und künstlerischen Bereichen bevorzugen, Männer in Technologiethemen. Desweiteren seien Frauen weniger stressresistent und deshalb weniger in Top-Positionen zu finden. Es sei deshalb ein Fehler, vermehrt Frauen zu Google holen zu wollen, aber so etwas dürfe man nicht in einer "ideologisierten Unternehmenskultur" sagen. Das Unternehmen reagierte prompt mit Rauswurf.

Nun aber dreht der Mitarbeiter den Spieß um und klagt selbst, weil er und weiße Männer wegen konservativer Ansichten von Google diskriminiert würden.

Interssant dürfte da sein, inwieweit hier die Diskussion um einen ganz anderen Missstand bei Google hineinspielt: Denn im Mai des vergangenen Jahres war nach einer Untersuchung des Karriereportals Glassdoor herausgekommen, dass Google Frauen schlechter bezahlt als Männer. Eine Diskrepanz von 16 Prozent förderte die Untersuchung zutage. Auf Anfrage des US-Arbeitsministeriums wollte Google die Gehälter damals nicht offenlegen - aus Kostengründen, wie eine Anwältin angab. Nach früheren Berichten allerdings sieht Google bei jeder Neueinstellung vor, gender-neutral zu prüfen, was Personen in vergleichbaren Positionen verdienen. Laut einem US-Bericht ist Damor nicht der einzige Kläger, er habe für seinen Streit mit Google einen weiteren Unterstützer gefunden.


Mehr zum Thema:

Google Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.