
Podcast-Produktion: Funke erstellt jetzt auch Corporate Podcasts
Funke weitet seinen Podcast-Bereich aus und produziert ab sofort auch Podcasts für Unternehmen. Schon jetzt hat das Verlagshaus insgesamt mehr als 60 Podcast im Porfolio.
Die Verkaufszahlen der Gattung Zeitung setzt sich aus 16,1 Millionen Tageszeitungen, 2,7 Mio. Sonntagszeitungen und 1,7 Millionen Wochenzeitungen zusammen. Bei den Tageszeitungen entfallen 12,2 Mio. Exemplare auf und regionale Abozeitungen, rund 1,1 Mio. auf überregionale Blätter, 2,8 Mio. auf die Kaufzeitungen (IVW II/15). Der Gesamtwerbeumsatz aller Zeitungsgattungen lag 2014 bei knapp 3 Mrd. Euro (-3,6 Prozent). W&V berichtet über die Entwicklung in der Branche: Strategien, Trends, Geschäftsmodelle.
Funke weitet seinen Podcast-Bereich aus und produziert ab sofort auch Podcasts für Unternehmen. Schon jetzt hat das Verlagshaus insgesamt mehr als 60 Podcast im Porfolio.
Der vormalige Chefredakteur der dpa und des Spiegel, Wolfgang Büchner, wird Berater bei der Hamburger Agentur MSL. Dort wird er Kunden unter anderem bei der Krisenkommunikation zur Seite stehen.
Mit einer genial-doppeldeutigen Kampagne rückt die taz eine der Grundfesten des Journalismus in den Vordergrund: die kritische Distanz. Die Kreation des Werbeauftritts, der vor allem in Print erscheint, stammt von McCann.
Überraschende Wende im Rechtsstreit zwischen Burda und Google: Der Internet-Gigant, der gegen das Urteil zum vorläufigen Aus der Kooperation mit dem Gesundheitsministerium Berufung eingelegt hatte, gibt auf.
Die Verlagsgruppe übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals die Fachzeitung PflegeManagement vom Heider Verlag. Der Titel wird von Wort & Bild in das Tochterunternehmen Isartal Health Media eingegliedert.
Der gemeinsame Vermarkter von FAZ und SZ legt zum 1. April offiziell los. Die beiden Geschäftsführer Ingo Müller (l.) und Jürgen Maukner bauen jetzt ihre Mannschaft auf - erste Positionen sind schon besetzt.
Bild-Chefredakteur Julian Reichelt kehrt nach einer befristeten Freistellung wegen eines Compliance-Verfahrens wieder zurück und bildet künftig gemeinsam mit Alexandra Würzbach eine Doppelspitze.
Richtiges "Zeitungsfeeling" hin oder her: Gedrucktes hat zwar für viele Leser laut der ZMG-Studie "Zeitungsqualitäten 2021" nach wie vor viele Vorteile. Aber die E-Paper-Nutzung nimmt trotzdem stark zu.
Bild-Chefredakteur Julian Reichelt streitet die Mobbing- und Nötigungs-Vorwürfe weiterhin ab. Dennoch lässt er sich jetzt befristet freistellen. Währenddessen untersucht Axel Springer die Anschuldigungen.
Serviceplan und Bauer Media Group gründen unter dem Namen "Bauerserviceplan – The Content Company" eine Agentur für Content Marketing und Corporate Publishing mit Sitz in Berlin.
Mitarbeiterinnen des Springer-Verlags werfen Julian Reichelt wiederholtes Fehlverhalten vor. Aktuell laufen interne Ermittlungen gegen den "Bild"-Chef. Eine Kanzlei prüft die Vorfälle.
Nach neun Jahren bei der "Süddeutschen" wechselt Janina Reimann zur Handelsblatt Media Group. Dort verantwortet sie die Weiterentwicklung sämtlicher digitalen Produkte der Gruppe.
Die Rtv media group und Sport1 präsentieren die erste Ausgabe ihres Magazins für sportliche Familien. Der Titel, der aktuell neun Tageszeitungen beiliegt, kommt in einer Auflage von 400.000 Exemplaren.
Die beiden Publisher geben ihre Vetriebsrechte in Hamburg an die neue Verlagsgrosso Nord GmbH & Co. KG ab. Die bisherigen Unternehmen von Bauer und Springer stellen ihre Tätigkeit bis Ende 2021 ein.
Die ZEIT feiert 75 Jahre. Mit guten Zahlen. 2020 bescherte um knapp 20 Prozent gestiegene Vertriebserlöse. Geschäftsführer Rainer Esser und Digitalchef Christian Röpke über Digitalabos als Wachstumstreiber.
Große Veränderungen beim Tagesspiegel: Mathias Müller von Blumencron verlässt im Herbst den Verlag. Die Chefredaktion liegt dann in den Händen von Christian Tretbar, der neu hinzukommt, und Lorenz Maroldt.
Wenn es darum geht, Abonnements von Film- und Fernsehanbietern abzuschließen, sind die Deutschen im internationalen Vergleich eher zögerlich. So ein Ergebnis einer YouGov-Studie.
Beim Presserat gingen im vergangenen Jahr so viele Beschwerden ein wie nie zuvor. Großes Streitthema war Corona, aber auch die taz sorgte mit ihrer polizeikritischen Kolumne für einen Aufreger.
Damit europäische Presseverleger für die Nutzung ihrer Inhalte durch Unternehmen wie Facebook und Google fair bezahlt werden, plädieren die Verlegerverbände und Microsoft für gesetzliche Maßnahmen.
Die Axel Springer Marktforschung und Media Impact haben mit dem Marktforschungsinstitut Forsa die Auswirkungen von einem Jahr Corona untersucht. Fazit: Die etablierten Medienangebote gewinnen.
Das von der australischen Regierung geplante Mediengesetz führt zum Streit mit den Internet-Riesen, der sich um Zahlungen für den Zugriff auf Nachrichten dreht. Während Google einlenkt, wehrt Facebook sich.
Vorläufiges Aus für die Kooperation zwischen Google und dem Gesundheitsministerium: Das Landgericht München schob dem gemeinsamen Portal einen Riegel vor. Geklagt hatte Hubert Burda Media.
Betz, bislang Leiterin digitale Transformation bei der Funke Mediengruppe, verantwortet dort als Geschäftsleiterin Digital News das digitale Abogeschäft von Hamburger Abendblatt und Bergedorfer Zeitung.
Die Online Marketing Service GmbH unterstützt kleine Verlage und Regionalzeitungen bei der Erstellung eines Podcasts mit einer White-Label-Lösung. Werbung soll per Knopfdruck in die Folgen integrierbar sein.