WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

USA:
Amazon gibt 2 Milliarden Dollar für Wohnraum

Während sich die Stadtoberhäupter freuen, wenn einer der Tech-Riesen seine Zelte bei ihnen aufschlägt, sehen es die Bürger mit gemischten Gefühlen, vor allem wegen steigender Mieten. Jetzt handelt Amazon.

Text: Annette Mattgey

7. Januar 2021

Wo Amazon expandiert, steigen üblicherweise die Mieten.
Wo Amazon expandiert, steigen üblicherweise die Mieten.

Foto: Amazon

Der weltgrößte Onlinehändler Amazon folgt dem Beispiel anderer großer US-Tech-Konzerne und kündigt ein milliardenschweres Maßnahmenpaket für bezahlbaren Wohnraum an. Insgesamt verspricht das Unternehmen, rund zwei Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) an Fördermitteln für erschwingliche Wohnungen an seinen wichtigsten US-Standorten bereitzustellen. Das Geld soll über einen Hilfsfonds verteilt werden und größtenteils in Form günstiger Darlehen und Zuschüsse etwa an örtliche Wohnungsbehörden fließen.

Mit der ersten Tranche sollen 1.300 Appartmenthäuser in Arlington, Virginia, und bis zu 1.000 Eigenheime in Puget Sound, Washington, finanziert werden. Dort sind neue Amazon-Dependancen geplant. "Amazon engagiert sich seit langem für Menschen in Not. Dazu gehört auch die Familienhilfe Mary's Place, die wir in unserer Zentrale in Puget Sound gebaut haben. Die Initiative unterstützt jede Nacht über 200 Frauen und Kinder, die von Obdachlosigkeit betroffen sind", sagte Jeff Bezos, Gründer und CEO von Amazon. "Dieser neue 2-Milliarden-Dollar-Wohnungsbaufonds wird 20.000 erschwingliche Wohnungen in allen drei Regionen unseres Hauptsitzes - Arlington, Puget Sound und Nashville - schaffen oder erhalten. Er wird auch einheimischen Familien helfen, langfristige Stabilität zu erreichen und gleichzeitig starke Gemeinden aufzubauen, wo für jeden Platz ist."

Ähnliche Initiativen gab es zuvor schon von anderen US-Großunternehmen wie Apple, der Google-Mutter Alphabet oder auch Microsoft. Diese Engagements sind nicht zuletzt ein Mittel zur Imagepflege - die Konzerne stehen häufig wegen ihrer relativ niedrigen Steuerabgaben in der Kritik und gelten mit ihren hochbezahlten Mitarbeitern besonders im Umfeld der US-Tech-Hochburgen Silicon Valley oder Puget Sound bei Seattle als wesentliche Ursachen der Wohnraumkrisen, die sie mit ihren Fördermitteln lindern wollen.

am/mit dpa


Mehr zum Thema:

E-Commerce International Amazon Archiv

Annette Mattgey, Redakteurin
Autor: Annette Mattgey

Seit 2000 im Verlag, ist Annette Mattgey (fast) nichts fremd aus der Marketing- und Online-Ecke. Als Head of Current Content sorgt sie für aktuelle Geschichten, Kommentare und Kampagnen auf wuv.de. Außerdem verantwortet sie das Themengebiet People & Skills.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.