Das Konzept entstand bei Sodastream inhouse. Creative Director: Alon Seifert. Reige bei dem Spot führte Rani Carmeli; Production: Borax Creative Filmmaking. Der Werbefilm wird weltweit online eingesetzt, eine Kurzversion schaltet Sodastream im Fernsehen.

Julian Hessel, Marketing Director Deutschland und Österreich: "Unser 'Goodbye'-Spot ist hierzulande bereits fester Bestandteil der klassischen TV-Werbung – und ist noch dazu überaus erfolgreich, denn fast jeder Fernsehzuschauer hat ihn schon einmal gesehen. Dem ganzen wollen wir mit der Game-of-Thrones-Version aber noch eine Schippe draufsetzen – und haben dafür buchstäblich alte Bekannte gewinnen können mitzumachen."

Thor Bjornsson hat für Sodastream unter anderem Ende letzten Jahres gegen Einwegplastik gekämpft, in der Employer-Branding-Kampagne 2018 mitgewirkt, gemeinsam mit Hannah "Septa" Waddingham 2016 im "Game of Thrones"-Stil Umweltsünder bestraft (die Parodie wurde per Gerichtsbeschluss gestoppt); "Hodor" Kristian Nairn erforschte 2017 gemeinsam mit "Big Bang"-Star Mayim Bialik den "Homoschlepiens".

Der Deutschlandsitz von Sodastream ist in Frankfurt am Main. 1994 brachte das Unternehmen den ersten Trinkwassersprudler in Deutschland auf den Markt. Weltweit sprudeln bereits nach Herstellerangaben mehr als 14 Millionen Haushalte ihre Getränke mit Sodastream.

Die israelische Firma wurde im Sommer 2018 von PepsiCo übernommen. Der US-Konzern war bis dahin - ebenso wie Coca-Cola - eigentlich das ideale Feindbild für Sodastream. Die Getränkeriesen produzieren Millionen von Tonnen Plastikverpackungen pro Jahr (Coca-Cola hatte für 2017 rund 3 Mio. Tonnen bekanntgegeben). Plastikflaschen, für deren Vermeidung sich Sodastream mit seinem Geschäftsmodell stark macht.


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.