Teamleiter:in Unternehmenskommunikation (m/w/d)

Für E-Commerce-Unternehmen ist es schwer, Kunden direkt anzusprechen. E-Mails landen oft im Spam-Ordner, Adressdaten fehlen. So erreichen Online-Firmen ihre Kunden trotzdem.
Foto: Fotolia
Kundenbindung funktioniert am besten durch direkte und personalisierte Ansprache, vorzugsweise per Post. Mittlerweile setzen auch immer mehr E-Commerce-Unternehmen bei der Kundenansprache auf Print. Denn trotz zunehmender Online-Nutzung geht der Trend hin zur Haptik beziehungsweise zu Offline.
Auch große Digital-Player setzen auf Werbung in gedruckter Form: So bringen Ebay und Amazon in den USA zu Weihnachten Kataloge heraus, und Modehändler Zalando verschickt regelmäßig Prospekte an Kunden. Dabei dient der Katalog heute eher als Ideengeber denn als Kaufauslöser. So fand das Marktforschungsinstituts Splendid Research heraus, dass jeder zweite Leser nach Durchblättern des Kataloges "häufig" die Webseite des Katalogversenders besucht, jeder Zehnte sogar "immer". Von diesen kaufen dann 91 Prozent dort auch etwas.
Weiter verbreitet als Kataloge sind Gutscheine, die von E-Commerce-Unternehmen verschickt werden, um neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zum Kauf zu animieren. Diese können – angeheftet an Pinnwand oder Kühlschrank – als Reminder dienen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt einzulösen. Eine E-Mail wäre längst vergessen oder im Spam-Ordner gelandet.
Reine E-Commerce-Händler sollten also abwägen, wie ihre Marketingmaßnahmen aussehen sollen. E-Mailings sind zwar günstiger, erreichen aber gerade einmal einen Bruchteil der potenziellen Kunden, während mit Print-Mailings in der Bestandskunden-Kommunikation Öffnungsraten von um die 80 Prozent erreicht werden können. Weitere Vorteile auf einen Blick:
Da immer mehr Online-Unternehmen gar keine vollständige Adresse von ihren Kunden haben sondern nur noch E-Mail-Adressen, ist eine kanalübergreifende Identifizierung der postalischen Adresse von Vorteil. Dies geschieht durch ein Offline-Retargeting, wie es beispielsweise die Deutsche Post mit ihrem Consentric-Cookie anbietet.