WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Hilfsprogramm gefordert:
Kinoverband befürchtet massives Kinosterben

Die vollständigen Einnahmeausfälle bedrohen die Existenz zahlloser Kinos im ganzen Land. Daher fordert nun auch der Hauptverband Deutscher Filmtheater eindringlich besondere Finanzhilfen vom Staat.

Text: Stefan Schasche

2. April 2020

Erst hilft das Känguru den Kinos, dann der Staat.
Erst hilft das Känguru den Kinos, dann der Staat.

Foto: X Verleih

Etwa 1730 Kinos gibt es derzeit in Deutschland, das sind immerhin 100 mehr als noch fünf Jahre zuvor. Die Zahl der Kinogänger hat sich zuletzt auf etwa 105 Millionen eingependelt. In diesem Jahr wird sich diese Zahl dank Corona-Krise und landesweit geschlossener Kinosäle mit einiger Sicherheit dramatisch verringern. Kein Wunder also, dass der Branchenverband HDF Kino Alarm schlägt. Eine Hochrechnung macht deutlich, wie dramatisch die Lage ist: Blieben die Filmtheater drei Monate geschlossen, erwartet der HDF Kosten von 186 Millionen Euro. Da sich schon jetzt viele Filmtheater finanziell am Rande des Abgrunds bewegten, sei ein massives Kinosterben je nach Dauer des Ausnahmezustandes „sehr wahrscheinlich“. Daher fordert der Verband die Bundesregierung auf, einen Stabilisierungsfonds mit Zuschüssen für die ausgefallenen Ticketeinnahmen einzurichten. Darüber hinaus müssten Minijobber und studentische Aushilfen der Branche Kurzarbeitergeld oder andere Entschädigungen beantragen können.  

Das Känguru hilft den Kinos

Ein bisschen Geld fliest derweil ausgerechnet durch Video-On-Demand-Sites in die klammen Kinokassen. Grund ist der eigentlich für den 5. März geplante bundesweite Kinostart der Komödie „Die Känguru-Chroniken“, der viel versprechend mit einer halben Million Besucher begann, und dann durch Corona abrupt gestoppt wurde. Der Verleih zeigt den Film ab heute statt im Kino unter anderem bei iTunes und Amazon, wobei ein Teil der eingenommenen Gelder an die deutschen Kinos gehen wird. Um das zu ermöglichen, wird der üblicherweise weit niedrigere Streaming-Preis auf 17 Euro erhöht. Bei zwei oder mehr Zusehern ist das immer noch ein Schnäppchen.      

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Mehr zum Thema:

Kino Politik Streaming Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.