
Radio-Studie:
Langfristig werben im Radio bringt mehr
Wer über mehrere Kaufzyklen im Radio wirbt, erzielt mehr Wirkung und einen höheren ROI. So eine neue Studie des Radiovermarkters AS&S Radio. Im langfristigen Einsatz sorgt Radiowerbung für Mehrumsatz.

Foto: Unsplash/Eric Nopanen
Radio ist schon immer als Massenmedium für taktischen Abverkauf bekannt. Immerhin erreicht der Werbefunk täglich 52 Millionen Menschen. In der Zielgruppe 14 bis 29 Jahre liegt die Tagesreichweite bei 65 Prozent-
Wie aber kann man den Abverkauf noch steigern? Wenn man dran bleibt, weiß die AS&S-Studie "Echoes of Victory – Die Langzeit-Qualitäten von Radiowerbung". Wenn Radiowerbung über mehrere Kaufzyklen zum Einsatz kommt, wirkt sich das positiv auf die langfristige Werbewirkung und eine Änderung des Kaufverhaltens aus.
Demnach erzielen Kampagnen, die mehrere Kaufzyklen abdecken, einen höheren Return-on-Investment (ROI). Kontinuierliches Werben im Radio ändert das Kaufverhalten der Konsumenten nachhaltig.
Beispiel FMCG
Die Studienmacher begründen ihre Erkenntnis mit einem Beispiel aus dem FMCG-Bereich: Ein FMCG-Hersteller mit einer durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit von einem Monat, einem Grundumsatz von vier Millionen Euro je Kaufzyklus und einem Netto-Investment im Radio von 200.000 Euro je Kaufzyklus erziele nach dem ersten Monat einen ROI von 1,85 Euro. Investierte der Hersteller im nächsten Kaufzyklus noch einmal das gleiche Budget im Radio, stieg der ROI weiter an. Nach zehn Monaten im Radio lag der ROI der Gesamtkampagne bei 2,54 Euro.
ROI steigt wegen Wiederholungskäufen
Der ROI steigt wegen verzögerter Kaufakte aus den vorherigen Flights und Wiederholungskäufen durch gesteigerte Kaufwahrscheinlichkeiten. Bei einem 50-Prozent-Anteil an AS&S Radio-Umfeldern stieg der ROI sogar auf 3,04 Euro.
Entscheidend sei es also, die Kräfte gut aufzuteilen, empfiehlt die Studie. Dann kann eine Marke bei langfristiger Kampagnenpräsenz für das gleiche Radio-Investment deutlich mehr Wirkung und einen wesentlich höheren Return-on-Investment erzielen.
Die Studie wird im Rahmen des AS&S Radio-Frühstücks vorgestellt, das dieses Jahr am 10. November digital stattfindet.