Im Lebensmittelbereich bleibt Nestlé an erster Stelle, mit einem Markenwert von 19,4 Milliarden US-Dollar. Der Konzern punktet mit neuen Produkten und der Anpassung an aktuelle Entwicklungen. So ist Smarties die erste globale Süßwaren-Marke, die komplett auf recyclebare Papier-Verpackung setzt und KitKat springt mit einer veganen Version ebenfalls auf einen Food-Trend auf.

Das größte Wachstum legten die Marken Dr Pepper und Red Bull hin, mit 40 und 15 Prozent. Damit rückt Dr. Pepper in die Top-10 der Softdrink-Marken vor und Red Bull sichert sich Platz drei.

Auch unter den Schokoladenmarken gibt es Veränderungen an der Spitze. Lindt schafft es auf Platz eins, mit einem Zuwachs von 21 Prozent auf einen Markenwert von 3,1 Milliarden US-Dollar. Vor allem die Lockdowns während Ostern und Weihnachten haben dem Konzern genutzt. Für die anderen Schokoladenmarken gab es kein Wachstum im Markenwert, einzige Ausnahme: Cadbury’s aus dem Mondelēz-Konzern. Um fünf Prozent klettert der Markenwert auf 2,5 Milliarden US-Dollar.

Unter den Milchprodukt-Marken kann Yili am stärksten wachsen. Der chinesische Molkereiriese steigert seinen Markenwert um elf Prozent auf 9,6 Milliarden US-Dollar. Unter den Food-Marken sichert sich Yili damit Platz zwei hinter Nestlé.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".