
Bewegtbildfestival:
Spotlight-Festival führt Kategorie "Social Influence" ein
Um wertgeleitete Informationen zu fördern und zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung zu ermutigen, führt das Spotlight-Festival 2020 die neue Preiskategorie "Social Influence" für beide Wettbewerbe ein.

Foto: Valentin Oswald
Mitte März 2020 findet zum 23. Mal das Spotlight-Festival statt, bei dem deutschsprachige Werbespots der großen Agenturen, aber auch Nachwuchsfilmer ausgezeichnet werden. In beiden Wettbewerben "Professionals" und "Students" werden 2020 erstmals Awards in der neu geschaffenen Kategorie "Social Influence" vergeben.
Bei dem neuen Preis zählt Inhalt statt Format
Die neue Kategorie ist weniger über ein bestimmtes Format als vielmehr inhaltlich definiert und soll Spots auszeichnen, die zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung ermutigen. Bewertet werden laut Festival soziale Narrative und Botschaften aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Mitmachen können alle, von Unternehmen, NGOs über Parteien bis hin zu Influencern. Damit wolle das Festival selbst Haltung zeigen und wertgeleitete Information fördern.
Die bestehenden Kategorien im Wettbewerb "Professionals" lauten TV & Kino, Trailer/Teaser/Trenner, Web & Mobile, Animation, Digitale Kampagne, Digitale Innovation. Die Gewinner erhalten auch Punkte im W&V Kreativranking. Die Student-Awards werden als Geldpreise neben Social Influence in den Kategorien TV & Kino sowie Web & Mobile verliehen. Bewertet werden die Filme je von einer Fach- und einer Publikumsjury.
"Ziel ist es, die Öffentlichkeit auch jenseits der Werbetreibenden für diese neue Art der Kommunikation zu sensibilisieren. Und eine bis dato einmalige Bühne zu schaffen, die diesen gesellschaftlichen Mehrwert auszeichnet und somit einen neuen relevanten und kulturellen Aspekt von Bewegtbild fördert", heißt es auf der Spotlight-Webseite.
Bekannte Speaker zum Thema "Haltung zeigen"
Passend dazu findet das im Rahmen des Festivals stattfindende Spotlight-Forum 2020 unter dem Motto "Haltung zeigen" statt. Die Vortragsreihe widmet sich ebenfalls dem Thema Social Influence und gesellschaftlich relevanten Botschaften. Bislang bestätigte Speaker sind:
Matthias Harbeck, Geschäftsführer & Partner Serviceplan, München
Stefan Zschaler, Founder & Creative Partner Tanktank, Hamburg
Monica Menez, Menez Moving Images, Stuttgart,
Oliver Handlos, Geschäftsführer Scholz & Friends, Berlin
Ausbau des Medienpädagogik-Programms
Daneben baut das Festival sein medienpädagogisches Programm aus. 2020 soll es unter dem Namen Durchblick 2.0 firmieren. Das bisherige Format, in dem jugendliche Teilnehmer über die Publikumsrolle abstimmen und mit Kreativen diskutieren, wird durch Workshop mit Medienpädagogin Saskia Nakari und Prof. Henning Patzner von der HFF München ergänzt. Ziel sei es, die Jugendlichen umfassend zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, Information von Manipulation, Nachrichten von Fake News besser zu unterscheiden.
Das Festival findet am 19. und 20. März in Stuttgart statt. Die Einreichfrist läuft noch bis 22. Januar 2020.