
Kooperation mit Aurora:
VW baut Roboterautos zusammen mit Ex-Chefentwickler von Google
Hinter den geplanten selbstfahrenden Autos aus dem Hause VW wird Aurora stehen - Startup des Ex-Google-Entwicklers Chris Urmson.

Foto: VW
Volkswagen holt sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe vom ehemaligen Chefentwickler der Google-Roboterwagen. VW und die auf Technologie für autonomes Fahren spezialisierte Silicon-Valley-Firma Aurora gehen eine Partnerschaft ein. Chris Urmson, der bei Google jahrelang das Roboterwagen-Programm beaufsichtigte, ist Mitgründer und Chef des Startups.
VW-Digitalchef Johann Jungwirth erklärt in der Ankündigung vom Donnerstag, man wolle "Mobilität für alle auf Knopfdruck" anbieten. Die Partnerschaft sei dafür ein ”riesiger Sprung nach vorn“. Auch der südkoreanische VW-Rivale Hyundai will mit Aurora auf diesem Feld zusammenarbeiten. Auf der Technikmesse für Konsumelektronik CES in Las Vegas wollen VW und Aurora das Vorhaben vorstellen.
Urmson hatte die Google-Mutter Alphabet 2016 verlassen, um ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. VW und Hyundai sind die ersten Partner von Aurora aus der Autoindustrie. Zweiter Mitgründer des Unternehmens aus Palo Alto ist der langjährige Chefentwickler von Teslas Assistenzsystem Autopilot, Sterling Anderson.
So sieht der Zeitplan von VW aus
Dem US-Technikblog The Verge sagte Jungwirth, VW und Aurora wollten Ende des Jahres eine zweistellige Zahl an Test-Autos auf die Straßen bringen, die eine Hälfte davon in Deutschland, die andere im Silicon Valley. 2021 solle das Projekt soweit sein, dass in zwei bis fünf Städten Pilotflotten fahren könnten. Die Aurora-Kooperation gehört zum VW-Zukunftsprojekt "Strategie 2025".
Derzeit entwickeln alle möglichen Player Technologie für autonomes Fahren: Neben Autobauern und Zulieferern sind es auch Tech-Unternehmen wie die Google-Schwesterfirma Waymo und Apple oder der Fahrdienst-Vermittler Uber sowie diverse Startups.
W&V Online/dpa