WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Eurovision Song Contest:
Virtueller ESC: Mittendrin statt nur dabei

Der ESC 2021 findet auf jeden Fall statt, allerdings nur in einer individuellen 3D-Welt: Das Konzept für das virtuelle Spektakel stammt von Rotterdam Festivals, Tribe Company und Dept.

Text: Anja von Fraunberg

7. Mai 2021

Für den ESC 2021 wurde eigens eine virtuelle Eurovision-Village entwickelt.
Für den ESC 2021 wurde eigens eine virtuelle Eurovision-Village entwickelt.

Foto: Dept

Nun hat es auch den ESC erwischt: Nachdem er im letzten Jahr komplett ausfallen musste, wird der Eurovision Song Contest 2021 am 22. Mai erstmals virtuell stattfinden. Die Digitalagentur Dept hat dafür gemeinsam mit dem Veranstalter Rotterdam Festivals und der Entertainment-Agentur Tribe Company eine eigene 3D-Welt entwickelt, die den Zuschauern auch zuhause auf dem Sofa die Atmosphäre einer Live-Show vor Ort vermitteln soll.

Dabei können die Zuschauer mittels einer 3D-Festivalkarte in die virtuelle "Eurovision Village" eintauchen: Dort erwarten sie neben Live-Auftritten von Stars wie Afrojack und Johnny Logan, die das Gefühl geben sollen, inmitten einer Menschenmenge zu stehen, auch weitere nette Gimmicks wie Make-up-Tipps für den perfekten Festival-Look oder virtuelle Sightseeing-Touren durch Rotterdam erwarten. Wie dieses virtuelle ESC-Dorf aussieht, kann vom 15. bis 23. Mai unter www.eurovisionvillage.com erkundet werden. Einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt es auch hier:

Der Vorteil des virtuellen ESC ist: Mehr Menschen als je zuvor können an dem Spektakel teilnehmen, ganz bequem von ihrem Sofa aus und völlig egal, ob am Tag oder in der Nacht. Der Kandidat, der Deutschland vertreten wird, steht schon länger fest: Zwei unabhängige Jurys haben sich für den 26-jährigen Miscal-Darsteller Jendrik Sigwart entschieden.

In Rotterdam freut man sich dennoch riesig auf den ESC: Die niederländische Hafenstadt hat eigens spezielle Abba-Ampeln aufstellen lassen, auf denen, sobald sie auf grün schalten, tanzende ABBA-Musiker zu sehen sind. Dazu ertönt "Waterloo", das Siegerlied der vier SchwedInnen vor mittlerweile 47 Jahren.


Mehr zum Thema:

Digitalisierung Event Entertainment Archiv

Anja von Fraunberg
Autor: Anja von Fraunberg

08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.