
New Work Award:
Wer hat das Zeug zum New Work Crisis Hero?
Aus aktuellem Anlass bekommt der New Work Award eine neue Sonderkategorie: den New Work Crisis Hero. Kandidaten, die sich jetzt besonders bewährt haben, können sich bis 30. Juni bewerben.

Foto: New Work
Bereits zum siebten Mal zeichnet der New Work Award herausragende Konzepte und Persönlichkeiten aus, die Arbeit neu denken und Wege aufzeigen, wie die Arbeitswelt neu gestaltet werden kann. Erstmals lobt New Work (früher: Xing) dabei den Preis für den New Work Crisis Hero aus. Er soll Einzelkämpfer, Unternehmen und Teams belohnen, die gemeinnützige Arbeit leisten oder ihre Produktion und Produktpalette angepasst haben, um der Gesellschaft zu helfen, die Corona-Pandemie zu bewältigen.
Dazu wurde die Bewerbungsfrist bis zum 30. Juni 2020 verlängert. Voraussichtlich wird die Award-Show am 27. Oktober 2020 in Köln stattfinden.
Das sind alle Kategorien im Überblick:
1. New Work Pioneer: Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die mit ihrem Schaffen Signifikantes zur New-Work-Debatte oder -Entwicklung beitragen;
2. New Work Enabler: Geehrt werden Start-Ups, Unternehmen, Institutionen oder Organisationen aus dem Profit- oder Non-Profit-Bereich, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen arbeitsweltverändernde, innovative Lösungen anbieten;
3. New Work Explorer: Prämiiert werden Unternehmen, Institutionen oder Organisationen aus dem Profit- oder Non-Profit-Bereich sowie einzelne Teams innerhalb dieser Betriebe und Einrichtungen, die neue Formen der Zusammenarbeit gefunden haben;
4. Sonderkategorie 1 New Work Alumni: In dieser Kategorie können sich die Nominierten und Bewerber der vergangenen sieben Jahre erneut bewerben und aufzeigen, wie erfolgreich sie die angeschobenen Veränderungen weitergeführt haben;
5. Sonderkategorie 2 New Work Crisis Hero: Gewürdigt werden kategorieübergreifend Einzelkämpfer, Paare, Partner und Teams, Communities, Organisationen und Unternehmen, die neue Wege gehen, indem sie gesellschaftliches Engagement beweisen oder ihre Geschäftsaktivitäten weiterentwickeln und anpassen, dass sie die Menschen bestmöglich dabei unterstützen, die Corona-Krise zu bewältigen.
Was sich die Initiatoren darunter vorstellen, präsentieren sie auch im Podcast New Work Stories. Aktuell zu Gast ist beispielsweise die Unternehmerin Verena Pausder. Ihr neustes Projekt umfasst eine Website zum Homeschooling mit digitalen Bildungsangeboten für Eltern.
Noch bis zum 30. Juni 2020 können zu allen Kategorien Projekte, Konzepte oder Cases eingereicht werden. Nach dem Bewerbungsschluss erstellt eine elfköpfige Jury eine Shortlist und lässt die Online-Community abstimmen.
Die Veranstaltung New Work Experience, ursprünglich für den 10. Juni 2020 geplant, wird ins kommende Jahr verschoben und findet jetzt am 20. April 2021 in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
"Manche Themen der Zukunft der Arbeit werden nach der überstandenen Corona-Krise – das zeigt die Diskussion heute schon – sogar aktueller und wichtiger denn je sein", sagt Marc-Sven Kopka, Vice President External Affairs bei New Work und Gastgeber der NWX.