Mette Frederiksen:
Dänische Ministerpräsidentin lässt Rede von KI schreiben
Um auf die Bedeutung und die Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz hinzuweisen, hast sich die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen eine Parlamentsrede in Teilen von ChatGPT schreiben lassen.

Foto: Shutterstock Gints Ivunskans
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat sich eine Rede vor dem Parlament teilweise von Künstlicher Intelligenz (KI) schreiben lassen. Die Sozialdemokratin nutzte für den Beginn ihrer Rede am Mittwoch in Kopenhagen den vieldiskutierten Chatbot ChatGPT. Frederiksen (45) wollte damit in der Debatte zum Abschluss des Parlamentsjahrs auf die Bedeutung von KI hinweisen. Es sei sowohl faszinierend als auch erschreckend, was damit bereits möglich sei.
Innerhalb weniger Sekunden könne eine Rede geschrieben, eine Universitätsaufgabe gelöst oder ein Bericht ausgearbeitet werden - und das so überzeugend, dass nur wenige glaubten, dass dahinter kein Mensch stecke, sondern ein Roboter. "Künstliche Intelligenz ist nicht länger die Zukunft. Sie ist Wirklichkeit", sagte Frederiksen. "Und sie wird unsere Gesellschaft verändern - in einem Umfang, den wir einfach noch nicht verstehen." (dpa)
Kennst du schon den W&V KI-Talk? In der aktuellen Folge diskutieren wir über Hyperpersonalisierung und was jetzt. schon möglich ist. Zum Talk.
Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.
Kennst du eigentlich schon unser KI-Update? Einmal pro Woche die wichtigsten Veränderungen zu KI im Marketing. Einordnung, Strategie, News, direkt in dein Postfach.