WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Made in Germany: Das E-Bike, das Strom zurückgewinnt

Beim Elektroauto ist die Rekuperation, also das Zurückgewinnen von Strom beim Bremsen, seit Jahren Alltag. Nun soll die Technik erstmals auch die Reichweite von E-Bikes verlängern.

Text: Jörg Heinrich

29. April 2022

Rekuperieren füllt den Akku. Das gibt’s jetzt auch am Fahrrad.
Rekuperieren füllt den Akku. Das gibt’s jetzt auch am Fahrrad.

Foto: Cooper Bikes

Made in Germany: Das E-Bike, das Strom zurückgewinnt

Reichweitenangst spielt bei E-Bikes zwar eine geringere Rolle als bei Elektroautos. Denn wenn der Akku leer ist, kann der Radfahrer immer noch ohne Strom nach Hause strampeln. Ein E-Bike-Akku, der klein und leicht ist, und der auf längeren Strecken trotzdem ausdauernder ist als bisherige Lösungen – das klingt trotzdem nach einer vielversprechenden Technik. Und die kommt jetzt von Cooper Bikes. Der britisch-deutsche Fahrradhersteller bietet vier neue Modelle im Retrodesign an, die beim Bremsen Strom wiedergewinnen. Diese sogenannte Rekuperation ist bei Elektroautos Alltag, wurde bei Elektrofahrrädern bisher aber nicht eingesetzt. Das Rückgewinnen von Strom funktioniert auch durch Treten, allerdings wird der Widerstand dann größer.

Twitter

Neue E-Bike-Technik, aus England und Deutschland 

Wer mit einem der vier neuen Cooper-Modelle CS-1E, CG-7E, CL-7E und CR-7E, die zwischen 2.400 Euro und 2.800 Euro kosten, unterwegs ist, verlängert beim Treten oder Bremsen die Reichweite und füllt den Akku wieder auf. Experten sprechen bei dieser Energierückgewinnung von KERS (Kinetic Energy Recovery System). Wie Golem berichtet, ermöglicht die Technik einen relativ kleinen Akku mit nur 173 Wattstunden, der zusammen mit dem Motor unauffällig in der Hinterradnabe sitzt. Cooper produziert seine Fahrräder in Deutschland. Das Unternehmen geht auf den legendären englischen Autohersteller Cooper zurück, der in den 50er und 60er Jahren in der Formel 1 aktiv war, und dessen Namen bis heute der Mini Cooper trägt.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 29. April 2022:

  • Apple: Die neue Kamera bleibt eine Enttäuschung
  • Enthüllt: Die neue Elektro-Formel-1 für Porsche & Co.
  • Kauft Elon Musk auch den Postillon – für 100 Milliarden?
  • US-Firma plant "kabelloses Laden ohne Kabel"

Mehr zum Thema:

Hardware & Gadgets TechTäglich Plattform Sport Apple MarTech & CRM

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


20.05.2022 | Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH | Bad Ems

Marketing Coordinator Business Unit Apotheke (m/w/d)

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH Logo
18.05.2022 | 7Days Group GmbH & Co. KG | Frankfurt-Kalbach

Performance Marketing Manager (m/w/d)

7Days Group GmbH & Co. KG Logo
16.05.2022 | DBB Verlag GmbH | Ratingen

Mediaberater/-in (m/w/d) für Printmedien und digitale Formate

DBB Verlag GmbH Logo
16.05.2022 | VBW Bauen und Wohnen GmbH | Bochum

Mitarbeiter*in Kommunikation

VBW Bauen und Wohnen GmbH Logo
16.05.2022 | WR-Service GmbH & Co. KG | Pliezhausen

Marketing und Social Media Manager (m/w/d)

WR-Service GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.