Im Handel könnte sich der Wettbewerb in absehbarer Zeit noch deutlich weiter verschärfen durch den Einstieg von großen Discountern in den Mehrwegmarkt, der sich inzwischen abzeichne. "Wir richten uns jedenfalls darauf ein, dass das passieren wird und das wird den Markt wesentlich verändern", erklärte Huber. Bei einem solchen Einstieg sei mit großen Mengenverschiebungen innerhalb des Handels zu rechnen. "Welche Marken werden dann dort angeboten, welche werden bleiben, und was tut dann der Verbraucher?", verdeutlichte er mit Blick auf die Discounter, die im Vergleich zu Supermärkten weniger Artikel führen.

Den leicht gesunkenen Absatz von Veltins im ersten Halbjahr 2023 nach zwei Rekordjahren in Folge führte die Geschäftsführung auf eine Zurückhaltung der Verbraucher beim Kauf von Flaschenbier zurück. Dabei spiele neben dem Regen im April, der den Grillstart in die neue Saison verzögert habe, auch eine Verunsicherung der Verbraucher durch die Bundesregierung eine Rolle. Die gefühlte Inflation sei drei Mal höher als die ausgewiesene. Bei allen Biersorten, auch bei Hellbier, sei der Absatz branchenweit im Handel rückläufig. In der Pandemie habe die Brauwirtschaft fast 36 000 Gastronomiepartner verloren. (dpa)

Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.