Aktuell wird das Portal in Themenbereichen gegliedert, zum Beispiel Literatur, Filme und Serien, wie auch Musik oder Kunst und Design. In den jeweiligen Bereichen wird dann noch einmal unterteilt. Bei Musik etwa in Klassische Musik, elektronische Musik, Rock und Pop, HipHop, Jazz, Heavy Metal und weitere. "Vieles in Kunst und Kultur" ist laut ARD Kultur aber nicht in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Entsprechende Talkformate, Reportagen, Dokus und Podcast sind online im Bereich "Kreative Grenzgänger:innen" zu finden. Das Portal solle breit aufgestellt sein und jeden ansprechen, hieß es. (dpa/st)

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.