
International:
Klarna-Gründer stiftet Nobelpreis für Zukunftsprobleme
Es gibt Nobelpreise für Literatur, Medizin oder den Frieden – aber nicht für die Lösung globaler Menschheitsprobleme. Klarna-Mitgründer Niklas Adalberth stiftet jetzt einen solchen Preis, auf den auch Elon Musk hoffen darf.

Foto: Norrsken Foundation
Niklas Adalberth war 2005 einer der drei Gründer des Finanzdienstleisters Klarna, der zwischenzeitlich mit knapp 46 Milliarden Dollar bewertet wurde. Heute könnte der 40-jährige Schwede ebenso wie seine beiden Mitgründer Milliardär sein. Doch er stieg bereits 2015 bei Klarna aus, um die Nonprofit-Organisation Norrsken Foundation zu gründen, die weltweit soziales Unternehmertum unterstützt. Hier hat Adalberth mittlerweile über 80 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen eingebracht. Nun stiftet Norrsken eine Art Nobelpreis für die großen heutigen und künftigen Probleme der Menschheit. Die neue Rangliste "Impact100" zeichnet jedes Jahr 100 Unternehmen aus, die clevere Lösungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Medizin entwickeln.
Auch Elon Musk ist nominiert
Basis von "Impact100" ist die erschreckende Tatsache, dass weltweit weniger als ein Prozent des Kapitals in Firmen investiert ist, die sich mit diesen Problemen beschäftigen. Die neue Auszeichnung soll engagierte Unternehmer fördern und ermutigen. "Viele dieser Firmen werden es nicht schaffen, aber so ist das nun mal. Aber was ist, wenn sie erfolgreich sind?", heißt es in der Ankündigung von Norrsken. Die Liste der Nominierten, an deren Auswahl auch Stiftungsvertreter von BMW oder Bayer vertreten waren, ist jetzt erschienen. Darauf steht neben zahlreichen bisher kaum bekannten, aber um so vielversprechenderen Firmen, auch Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX – für seine Starlink-Satelliten, die Internet in bisher unterversorgte Gebiete bringen. Motto der Auszeichnung, über die TechCrunch berichtet: "100 Ideen, die eine Milliarde Leben verändern können."
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Was tut sich in der Podcast-Szene? Mit unserem Podcast-Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden. Hier kannst Du Dich anmelden. Wer darüber hinaus wissen will, warum Podcast-Werbung funktioniert und wie Corporate Podcasts in die Marketingstrategie eingebunden werden können, sollte unbedingt beim W&V Podcast Day am 25. Mai dabei sein. Hier gibt's alle Informationen dazu.