Woidke hatte auch die Idee eines eigenen Landesfunkhauses für Brandenburg ins Spiel gebracht. Eine solche Struktur gibt es auch in anderen ARD-Sendern, deren Sendegebiet länderübergreifend ist. Die Staatskanzlei hatte danach die Ausführungen als Debattenbeitrag eingeordnet. Konkrete Planungen gebe es nicht. Vernau sagte am Mittwoch im Ausschuss: "Ich weiß nicht so recht, welches Problem ein Landesfunkhaus eigentlich lösen würde."
Das Gremium im Landtag beschäftigt sich schon länger mit der Affäre in dem öffentlich-rechtlichen Sender. Hintergrund sind Filzvorwürfe gegen die fristlos entlassene Senderchefin Patricia Schlesinger und den zurückgetretenen Senderchefaufseher Wolf-Dieter Wolf, die seit Sommer 2022 vor allem durch Berichte des Onlinemediums "Business Insider" aufgekommen waren. Beide wiesen Vorwürfe der Vetternwirtschaft zurück. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt. (dpa)

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Was tut sich in der Podcast-Szene? Mit unserem Podcast-Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden. Hier kannst Du Dich anmelden. Wer darüber hinaus wissen will, warum Podcast-Werbung funktioniert und wie Corporate Podcasts in die Marketingstrategie eingebunden werden können, sollte unbedingt beim W&V Podcast Day am 25. Mai dabei sein. Hier gibt's alle Informationen dazu.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.