WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kampf gegen Diskriminierung:
US-Fußballerinnen schreiben Geschichte: Gleiche Bezahlung wie Männer

Obwohl die Fußball-Frauennationalmannschaft der USA viel erfolgreicher ist als die der Herren, erhielt sie bislang viel niedrigere Prämien. Nach einer Diskriminierungsklage ist dem Team nun aber ein historischer Sieg gelungen.

Text: Deutsche Presse-Agentur

18. Mai 2022

Megan Rapinoe (l.) führt das US-Frauenfußballteam an. Rechts: Alex Morgan.
Megan Rapinoe (l.) führt das US-Frauenfußballteam an. Rechts: Alex Morgan.

Foto: Jose Breton- Pics Action | Shutterstock

Die von Starspielerin Megan Rapinoe angeführten US-Fußballerinnen haben ihren Kampf um Gleichstellung gewonnen. Der Fußballverband der USA sowie die Gewerkschaften der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften einigten sich auf einen historischen Tarifvertrag, der allen Spielerinnen und Spielern die gleiche Bezahlung einschließlich Boni garantiert, wie der Verband US Soccer am Mittwoch mitteilte.

Demnach stellen die bis 2028 laufenden Verträge sicher, dass die im Vergleich zu den Männern um ein Vielfaches erfolgreichere Frauen-Nationalmannschaft die gleichen Prämienzahlungen bei Großturnieren wie Weltmeisterschaften erhält sowie generell die gleichen Bezüge wie das Männer-Team. Auch schüttet der Verband einen Teil seiner Einnahmen aus Übertragungen, Ticketverkäufen und Sponsoring zu gleichen Teilen an beide Teams aus. Damit sind die USA laut Verband das erste Land, wo eine gleiche Bezahlung bei den WM-Boni eingeführt wurde. 2019 hatten sich die australische Männer- und Frauenmannschaft auf gleiche Lohn- und Arbeitsstrukturen, aber nicht auf gleiche WM-Bonuszahlungen geeinigt.

US-Frauenteam ist erfolgreicher als die Herrenmannschaft

"Es ist historisch und ich denke, es wird viele andere Dinge im Sport auslösen, nicht nur in den USA, sondern weltweit", sagte Nationalstürmerin Margaret Purce, die sich auch für gleiche WM-Prämienzahlungen durch den Weltverband FIFA aussprach. Nach jahrelangem Rechtsstreit hatten sich die Fußballerinnen und der US-Verband im Februar auf eine gleiche Bezahlung geeinigt. Danach musste die Übereinkunft aber noch unterzeichnet und von einem Gericht abgesegnet werden. Für den Vergleich stimmten die Spielerinnen zu, auf alle beim Verband noch ausstehenden Ansprüche in der 2019 eingereichten Klage gegen Geschlechterdiskriminierung zu verzichten.

Die US-Fußballerinnen sind viel erfolgreicher als die Männer, holten bisher viermal Olympia-Gold und vier WM-Titel. Sie wurden aber deutlich schlechter bezahlt. Im März 2019 reichten sie deshalb eine Sammelklage gegen den Verband wegen Diskriminierung ein.


Mehr zum Thema:

International Recht Diversity Sport Media D2C

Autor: Deutsche Presse-Agentur

28.12.2022 | S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG | Furtwangen Content Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt: Konzeption und Text
S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Logo
22.12.2022 | Mediafarm GmbH über D. Kremer Consulting | Borgholzhausen CAD-Spezialist/Grafikdesigner (g) oder vergleichbar
Mediafarm GmbH über D. Kremer Consulting Logo
20.12.2022 | Wolfgang Metzner GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main Mitarbeiter Werbung und Online-Marketing (w/m/d)
Wolfgang Metzner GmbH & Co. KG Logo
08.12.2022 | Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH | Markt Indersdorf Corporate Communications Manager (m/w/d)
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH Logo
08.12.2022 | SENEC GmbH | Leipzig Senior Eventmanager (m/w/d)
SENEC GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.